Inhalt des Dokuments
Der YouTube-Kanal des Fachgebiets
Seit Herbst 2017 befinden sich aktuelle Filmbeiträge auch auf unserem YouTube-Kanal. Neben Interviews, Konferenzbeiträgen und Vorträgen werden dort auch Kurzportäts und Forschungsvorhaben veröffentlicht werden.
Sebastian-Manès Sprute in: "Neues Jahr: Läuft die Zeit überall gleich?"
Sebastian-Manès Sprute spricht im Podcast "SWR Aktuell Mondial" vom 05.01.2021.
Lukas Fuchsgruber: "Wie können wir das digitale Museum aufhalten?"
Vortrag vom 28.12.2020 auf der Online Jahreskonferenz des Chaos Computer Clubs.
Bénédicte Savoy in: "Entscheidung von großer Bedeutung"
Bénédicte Savoy im Gespräch mit Anja Reinhard im "Deutschlandfunk Nova" am 19.12.2020.
Bénédicte Savoy in: "Auf den Spuren kolonialer Raubkunst"
Bénédicte Savoy im "Deutschlandfunk Nova. Hörsaal" vom 12.12.2020.
Xenia Schiemann und Margaux Dumas: "Behind the Iron Curtain: A case study of the East German exports of art and their connection to Nazi loot"
Vortrag vom 30.11.2020 auf der Digital-Konferenz "'VEB Kunst' – Kulturgutentzug und Handel in der DDR".
Dorothee Wimmer spricht in: "Original oder Fälschung? Symposium an der TU Berlin"
Beitrag anhören
Dorothee Wimmer im Interview beim "Wissen | rbbKultur Podcast" vom 14.11.2019 zum Symposium Objects on the Art Market: Original oder Fälschung – eine Frage der Expertise? (15.-16.11.2019)
Mareike Vennen in: "Wie der Brachiosaurus ins Berliner Naturkundemuseum kam"
Beitrag hören
Mareike Vennen zu hören in dem Radiobeitrag: "Wie der Brachiosaurus ins Berliner Naturkundemuseum kam". Kulturradio des rrb, 06.12.2018.
Mareike Vennen in: "Dinosaurierfragmente: Die Geschichte des Brachiosaurus im Naturkundemuseum"
Beitrag hören
Mareike Vennen spricht in: "Dinosaurierfragmente: Die Geschichte des Brachiosaurus im Naturkundemuseum", in Fazit - Kultur vom Tage, 10.12.2018, im Deutschlandfunk Kultur.
Meike Hopp in „Der Umgang mit Nazi Raubgut"
Beitrag hören
Meike Hopp spricht in dem Radiobeitrag "Der Umgang mit Nazi Raubgut" auf WDR 5 Scala – aktuelle Kultur, vom 28.11.2018, als Vorsitzende des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V.
Mareike Vennen: „Aquarien sollten wieder Wissen vermitteln"
Für ihr Buch "Das Aquarium" hat Mareike Vennen den Opus Primum erhalten, den Preis der VolkswagenStiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Auf NDR Kultur sprach sie am 20. November 2018 über ihre Arbeit.
Emanuele Sbardella: „Die Vertreibung jüdischer Münzhändler aus Nazideutschland"
Beitrag ansehen
53. Süddeutsche Münzforschertreffen: Flucht und Vertreibung; Deutsche Numismatische Gesellschaft e.V.; Münzverein Neumarkt i. d. Opf. und Umgebung e.V., 14.‒16. September 2018.
Emanuele Sbardella ist Doktorand bei Prof. Bénédicte Savoy und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volks.
The Global Power of Private Museums: Arts and Publics – States and Markets (Berlin, 16-18/11/17)
Die Podiumsdiskussion des Symposiums „The Global Power of Private Museums: Arts and Publics – States and Markets“ ist jetzt online.
Schöne-Vortrag: Deutschland postkolonial. Das Humboldt Forum und die deutsche Erinnerungskultur (27. November 2017)
Der Schöne-Vortrag 2017 vom 27.11.2017, TU Berlin, Hörsaal A 053, Architekturgebäude.
Prof. Thomas Thiemeyer, Tübingen
Emanuele Sbardella: "Das Dresdner Münzkabinett in der NS-Zeit. Strukturen ‒ Akteure ‒ Transaktionen“
Beitrag ansehen
Sonderveranstaltung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Münzkabinett und Abteilung Forschung und wissenschaftliche Kooperation, Dresden, 23. November 2017.
Emanuele Sbardella ist Doktorand bei Prof. Bénédicte Savoy und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volks.
Wissenschaft als Beruf - Robert Skwirblies und Mareike Vennen im Interview des Deutschlandfunks
In der Sendung "Campus und Karriere" des Deutschlandfunks wurden u.a. Robert Skwirblies und Mareike Vennen zu Max Webers Rede "Wissenschaft als Beruf" 1917 und die heutige Situation der Forschung befragt. Nachzulesen und nachzuhören hier.
Workshop: Provenienzforschung zu ostasiatischer Kunst. Herausforderungen und Desiderata (13./14. Oktober 2017)
Audiomitschnitt Grußworte und Einführung | Prolog
Audiomitschnitt Panel 1: Hauptfelder der Provenienzforschung
Audiomitschnitt Panel 2: Akteure und Netzwerke des Handels mit Ostasiatika
Audiomitschnitt Panel 3:Herausforderungen und Desiderata der Provenienzforschung zu Ostasiatika
Audiomitschnitt Zusammenfassung Tag 1 und Panel 4: Methodik und Quellenlage
Susanne Meyer-Abich: "Was kostet die Kunst?"
RBB Kulturradio, 16.02.2017
Radiogespräch mit Susanne Meyer-Abich über die erste Ausgabe des "Journal for Art Market Studies"
Internationale Konferenz: "All the Beauty of the World. The Western Market for non-European Artefacts (18th–20th Century)"
Auf dem YouTube-Kanal des Fachgebietes können ausgewählte Konferenzbeiträge angesehen werden.
Videomitschnitte ausgewählter Vorträge der Internationalen Konferenz vom 13.–15. Oktober 2016 können über das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung abgerufen werden.
Die finale Podiumsdiskussion wurde am 27.11.16 im Inforadio (93,1 MHz) ausgestrahlt und ist online abrufbar.
Im Vorfeld des Symposiums sprach Bénédicte Savoy am 12.10.2016 auf Deutschlandradio Kultur mit Nina Brink über "Nicht-europäische Werke in westlichen Museen. Wie der Markt die Kunst verändert".
Andrea Meyer: "Der Verein der Freunde der Nationalgalerie im Nationalsozialismus"
Aus der Vortragsreihe zu der Ausstellung "Die schwarzen Jahre - Geschichten einer Sammlung" über den Verein der Freunde der Nationalgalerie im Nationalsozialismus; 14. Juli 2016, Berlin, Hamburger Bahnhof.
Emanuele Sbardella: "Das sog. Führermuseum als dystopische Ausführung des musée imaginaire. Architektur im Nationalsozialismus und die Rolle der Photographie im Rahmen des NS-Kunstaneignungsprozesses"
3. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte; Basel, den 24. Juni 2016.
Emanuele Sbardella ist Doktorand bei Prof. Bénédicte Savoy und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volks.
Emanuele Sbardella: "Das Geldmuseum der Reichsbank und der Zuwachs dessen Sammlung, Berlin 1931-45"
7. Österreichischer Numismatikertag; Wien, den 19. Mai 2016.
Emanuele Sbardella ist Doktorand bei Prof. Bénédicte Savoy und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volks.
Bärbel Küster: "Kunst der Vorzeit. Felsbilder aus der Sammlung Frobenius"
Gesprächsrunde im Radio von SWR 2 zur aktuellen Ausstellung "Kunst der Vorzeit. Felsbilder aus der Sammlung Frobenius" im Martin-Gropius-Bau, 21. Januar 2016
Eleonora Vratskidou: "Μια ιδέα κάπως λειψή". Die Kritik von Tonis Spiteris an der Theophilos-Ausstellung im Pariser Musée des Arts Décoratifs 1961
"Μια ιδέα κάπως λειψή": η κριτική του Τώνη Σπητέρη για την έκθεση Θεόφιλου στο Παρίσι το 1961
Fünfter Kongress des Verbandes Griechischer Kunsthistoriker; Athen 16. Januar 2016
Dr. Eleonora Vratskidou ist Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung.
Dorothee Wimmer: "Internationaler Kunsthandel im Visier der Forschung"
Beitrag anhören (WAV, 9,9 MB)
Radiointerview, kulturradio vom rbb,
Berlin, 16. November 2015
Dorothee Wimmer ist Direktorin des Forums Kunst und Markt.
France Gall: "Ein bisschen Goethe, ein bisschen Bonaparte"
France Gall singt beim deutschen Schlager-Wettbewerb 1969
Lukas Fuchsgruber: "Wie entstand der moderne Kunstmarkt?"
Radiointerview im Rahmen der Art Basel, in der Sendung "Wie entstand der moderne Kunstmarkt?" auf SRF 2, 12. Juni 2015
Lukas Fuchsgruber ist Doktorand bei Prof. Bénédicte Savoy.
Emanuele Sbardella: "Die Hortungsfunktion der Numismatik. Die Devisenbewirtschaftung und der (il)legale Handel mit Goldmünzen im Nationalsozialismus"
Summer School des Center for Cultural Heritage; Heidelberg, den 6. Oktober 2015.
Emanuele Sbardella ist Doktorand bei Prof. Bénédicte Savoy und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volks.
Serge Guilbaut: "Museum ad Nauseam?"
Beitrag der Sendung "Fazit" im DeutschlandRadio Kultur zum Schöne-Vortrag von Serge Guilbaut, 2. November 2015