Inhalt des Dokuments
Autor/in | Thema | Betreuer/in |
---|---|---|
Stéphanie Baumewerd | Künstlerausbildung als grenzüberschreitendes Phänomen. Die Beobachtung, Aneignung und Transformation französischer Lehrmodelle im deutschsprachigen Raum 1793-1870 mehr | Bénédicte Savoy |
David Blankenstein | Kulturtransfer als Auftrag und Aufgabe. Alexander von Humboldt und die deutsch-französischen Kunstbeziehungen | Bénédicte Savoy, Michel Espagne |
Matilde Cartolari | Old Masters' Exhibitions and Totalitarianism in Western Europe (1930-1940) mehr | Bénédicte Savoy, Donata Levi |
Sylva van der Heyden | Die Medialisierung von Monumentalität. Die Darstellung der Größe Roms in der Nachantike in zwei- und dreidimensionalen Medien mehr | Bénédicte Savoy, Friederike Fless |
Sandra Kriebel | Leihausstellungen aus Berliner Privatbesitz 1872-1914 mehr | Bénédicte Savoy, Dorothee Haffner |
Arne Lindemann | Vom Germanenerbe zum Urkommunismus. Wandel und Beständigkeit von Urgeschichtsbildern in Museumsausstellungen der SBZ/DDR mehr | Bénédicte Savoy, Thomas Schaarschmidt |
Elke Neumann | Die Biennale der Ostseeländer – eine Ausstellung als Ursprung der Kunsthalle Rostock und ihrer Sammlung mehr | Bénédicte Savoy |
Julius Redzinski | Handlungsspielräume staatlich anerkannter Künstler im Nationalsozialismus. Berliner Künstler in den Großen Deutschen Kunstausstellungen und ihre Rolle im Kunstbetrieb der Stadt mehr | Bénédicte Savoy, Christian Fuhrmeister |
Nina Struckmeyer | Von Faszination und Abneigung. Das Lehratelier Jacques-Louis Davids und seine deutschen Schüler mehr | Bénédicte Savoy |
Sebastian Willert | Cultural Imperialism versus Protectionism? On the Role of Antiquities as a matter of conflict within the German-Ottoman Art Policy between 1890 and 1918 mehr | Bénédicte Savoy, Friederike Fless |
Serena Zanaboni | In Leonardos Schatten. Rekonstruktion der Erwerbungen von Großherzog Carl August in Mailand und deren dauerhafte Folgen für Weimar mehr | Bénédicte Savoy, Hermann Mildenberger |
Autor/in | Thema | Betreuer/in |
---|---|---|
Anna Ahrens | Der Berliner Kunsthändler Louis Sachse (1798-1877) mehr | Horst Bredekamp, Bénédicte Savoy |
Nadine Bauer | Die Rolle der Galerie Almas im Geflecht des NS-Kunsthandels (Arbeitstitel) mehr | Bénédicte Savoy, Gesa Fietzen |
Lukas Cladders | Alte Meister und neue Ordnung. Gemäldegalerien kunsthistorischer Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien nach dem Ersten Weltkrieg und die Gründung des 'Office International des Musées' mehr | Madeleine Herren, Bénédicte Savoy |
Florian Dölle | Paris und Versailles in Reisebeschreibungen deutscher Architekten um 1700. Architekturbeschreibung und -rezeption am Beispiel von Pitzler, Corfey und Sturm mehr | Bénédicte Savoy, Markus A. Castor |
Lukas Fuchsgruber | Die Gründung des Auktionshauses Hôtel Drouot 1852 in Paris. Ein neuer Raum für die Auseinandersetzung um die Werte von Kunst mehr | Bénédicte Savoy |
Lisa Hackmann | "Der berühmte Maler" – Der Aufstieg des französischen Historienmalers Paul Delaroche (1797-1856) zum internationalen Star seiner Zeit mehr | Bénédicte Savoy, Gregor Wedekind |
Mariana Jung | Kaufen – Sammeln – Verhandeln. Ägyptische Objekte und ihre Erwerbungsgeschichten am Beispiel des Berliner Museums (1884–1894) mehr | Bénédicte Savoy, Friederike Seyfried |
Pay Matthis Karstens | Die Papierarbeiten Eugen Schönebecks mehr | Bénédicte Savoy |
Eva Knels | Die «Salons des artistes vivants» im Premier Empire und ihre europäische Rezeption | Bénédicte Savoy, Barthélémy Jobert |
Tobias Locker | Möbel für den König: Die Arbeiten Johann Melchior Kamblys für den Hof Friedrichs II. von Preußen | Bénédicte Savoy |
Daniela C. Maier | Galvanoplastische Nachbildungen von historischen Metallarbeiten in Kunstgewerbemuseen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mehr | Birgitt Borkopp-Restle, Bénédicte Savoy |
Corina Meyer | Die Geburt des bürgerlichen Kunstmuseums – Johann Friedrich Städel und sein Kunstinstitut in Frankfurt am Main mehr | Bénédicte Savoy |
Maria Obenaus | Für die Nation gesichert? Das „Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke“: Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 1919-1945 mehr | Bénédicte Savoy, Uwe Fleckner, Gilbert Lupfer |
Lynn Rother | Kunst und Kredit - Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935 mehr | Bénédicte Savoy |
Sarah Salomon | Adaption, Konkurrenz, Opposition: Kunstausstellungen und Künstlerkarrieren in Paris jenseits der „Académie Royale de peinture et de sculpture“ (1751-1791) mehr | Bénédicte Savoy, Christoph Frank |
Emanuele Sbardella | Atlas der Numismatischen Landschaft im Nationalsozialismus mehr | Bénédicte Savoy, Ralf Banken |
Wolfgang Schöddert | Werke der deutschen Moderne im Berliner Kunsthandel der NS-Zeit. Die Objektdatenbank der zwischen 1927 und 1949 in Briefen und Katalogen der Galerie Ferdinand Möller in Berlin verhandelten Gemälde, Skulpturen und Grafiken | Bénédicte Savoy, Bernhard Graf |
Marlene Scholz | Antike Kunst im Ausstellungsraum mehr | Bénédicte Savoy, Marcello Barbanera |
Robert Skwirblies | "Questa roba farebbe figura in Germania!" - Altitalienische Gemälde in Preußen 1797-1830. Studien zu Kunstverständnis, Handelsbeziehungen und Personennetzwerken im nachrevolutionären Europa mehr | Werner Busch, Bénédicte Savoy |
Karolina Stefanski | Adaption und Transformation des ersten französischen Empirestils im mittel- und osteuropäischen Silber des neunzehnten Jahrhunderts mehr | Bénédicte Savoy |
Marlen Topp | Im Auftrag des Staates – die französische Porzellanmanufaktur Sèvres zwischen politischer Weisung und künstlerischer Autonomie (1938 bis 1963) mehr | Bénédicte Savoy, Birgitt Borkopp-Restle |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.