Ziel des Projekts war es, neue Ansätze zur Präsentation der Kunst- und Kulturgeschichten des Nahen und Mittleren Ostens in Museen zu erproben. Vor dem theoretischen Hintergrund der neuen Museologien, insbesondere den Theorien zur sozialen Inklusion, beschäftigte es sich mit der Zugänglichkeit von Museen und Fragen der Repräsentation, Ausstellungsentwicklung und Vermittlung.
mehr zu: Experimentierfeld Museologie (abgeschlossen)
How do films affect the visibility of museums? And how are museums shown in film? This project examines the intersections and influences of these two media on and between each other.
mehr zu: Film and Museums
Am Forum Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies werden in einem fächer- und institutionsübergreifenden Austausch die Marktbedingungen und -mechanismen von Kunstproduktion, -handel und -rezeption erforscht.
mehr zu: Forum Kunst und Markt
Im Architekturmuseum der TU Berlin werden Originalentwürfe des 1883 ausgeschriebenen Architekturwettbewerbs zur Bebauung der Museumsinsel in Berlin aufbewahrt. Ziel des Projekts ist es diesen Architekturwettbewerb zu rekonstruieren.
mehr zu: Museumsvisionen (abgeschlossen)
In diesem Projekt geht es um die ästhetischen Initialzündungen einer ganzer Generation junger deutscher Intellektuelle und Künstler in den Pariser Museen und Bibliotheken um 1800 - als Beitrag zur transnationalen Geschichte von Objekten, mit Folgen bis heute.
mehr zu: Paris - Hauptstadt der deutschen Romantik
Während der ersten zehn Jahre von Adolf Ermans Zeit als Direktor des Ägyptischen Museums wurden rund 3.750 Objekte in die Sammlung aufgenommen. Sie kamen auf verschiedenen Wegen nach Berlin: durch Auktionen in Paris, als Geschenke aus London, durch Ankäufe aus Europa und durch Erwerbungen in Ägypten. Grundsätzlich bestimmten zwei Faktoren die Ankäufe. Zum einen die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und zum anderen die Verfügbarkeit der Objekte inklusive deren Möglichkeit zur Ausfuhr (aus Ägypten).
mehr zu: Perzeptionen Ägyptens. Die Zeichnungen der Preußischen Ägypten-Expeditionen (1842-1845)
Ein Fokus der Kunstmarkt- und Provenienzforschung am Fachbereich liegt auf Ostasien. In den Projekten des Forschungsschwerpunktens TEAA – Tracing East Asian Art wird der westliche Markt für chinesische, japanische und koreanische Kunst in den ersten hundert Jahren nach Öffnung Ostasiens (1842-1945) untersucht.
mehr zu: TEAA - Tracing East Asian Art
This project will produce a commented edition of the 500-page memoir of Berlin artist Kurt Reutti (1900-1967). The edition aims to serve as a foundational text in art historical fields, including provenance research.
mehr zu: The Memoirs of Kurt Reutti (1900-1967).
Seit 2007 beteiligt sich das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne am Excellence Cluster TOPOI mit verschiedenen Projekten über die Aktualisierung des antiken Raumgefühls im 19. Jahrhundert.
mehr zu: TOPOI