Inhalt des Dokuments
ArtTransForm. Transnationale Künstlerausbildung zwischen Frankreich und Deutschland 1793-1870 (abgeschlossen)
DFG/ANR Projekt. Laufzeit 2010-2015
ArtTransForm untersucht die Formen und Folgen der Mobilität junger Maler zwischen Frankreich und Deutschland in den Jahren 1793 bis 1870 und lädt somit zur Revision der überkommenen Vorstellungen getrennter nationaler Kunstgeschichten ein.
Betreuung: France Nerlich (Tours) / Bénédicte Savoy (Berlin)
Mitwirkende
MitarbeiterInnen:
Lisa Hackmann (Berlin) / Nina Struckmeyer (Berlin) / Dr. des. Gitta Ho (Paris)
unterstützt durch:
Jennifer Fischer-Falckenberg (Berlin)
Partner:
Deutsches Forum für Kunstgeschichte (Paris) / Prof. Dr. Alain Bonnet (Grenoble)
Projektbeschreibung
Das 19. Jahrhundert wird in Handbüchern stets als Jahrhundert der Nationalismen beschrieben, und tatsächlich verfestigt sich in der Kunstgeschichte jener Zeit die Idee der nationalen Schulen. Diese beiden Konstrukte stehen aber weitgehend im Widerspruch zur historischen Wirklichkeit, da sie die transnationale Dynamik der Kunst sowie die manchmal schwer zu erfassende transnationale Mobilität der Künstler – besonders in deren Ausbildungszeit – überhaupt nicht berücksichtigen: Nach 1800 strömen junge Kunstschüler aus dem deutschsprachigen Raum in Jacques-Louis Davids Pariser Atelier, vierzig Jahre später sind sie noch zahlreicher in den Ateliers von Paul Delaroche und Thomas Couture. Das Ziel des ArtTransForm-Projekts ist es, erstmals ein Gesamtbild dieser deutsch-französischen Mobilität aufzuzeigen. Das bilaterale Team erfasst in einer eigens dafür entwickelte Datenbank deutschsprachige Künstler, die sich zwischen 1793 und 1870 in der École des beaux-arts, in den privaten Ateliers und außerhalb von Institutionen in Paris haben ausbilden lassen. Darüber hinaus erscheint ein Künstlerlexikon in 2 Bänden. Workshops und Tagungen begleiten die Arbeit.
Veranstaltungen
Aktuelles
CONF Transnationale Künstlerausbildung - Internationale Tagung (Universität François-Rabelais Tours, Technische Universität Berlin, Deutsches Forum für Kunstgeschichte)
Ort: Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, 28.-29. Mai
Archiv