Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Forschungskolloquium
Das Forschungskolloquium richtet sich in erster Linie an DoktorandInnen und an MasterkanditatInnen während der Phase der Masterarbeit. BachelorstudentInnen sind jedoch willkommen!
Interessierte Gäste bitten wir um Kontaktaufnahme im Vorfeld der Veranstaltungen.
Die Betreuung von Abschlussarbeiten (Dissertationen und M.A.) erfolgt nach individueller Absprache mit den DozentInnen des Fachbereichs. Nach der Themenwahl sind Inhalt, Methode und zeitlicher Ablauf der geplanten Abschlussarbeit in einem Exposé zu skizzieren. Siehe hierzu die Anleitung zum Verfassen eines Exposés.
Koordination und Kontakt: Robert Skwirblies.
Termine im Wintersemester 2020-21
Die Kolloquiumstreffen werden nach Ende der Pandemiemaßnahmen wieder jeweils von 14 bis 18 Uhr s.t. im Raum A 083 (hier) stattfinden. Zwischen den Vorträgen gibt es Gelegenheit zu Gespräch und Austausch.
Zur Zeit treffen wir uns digital über die von der Technischen Universität lizensierten Plattform zoom Cloudmeetings. Die Uhrzeit ist 14 Uhr s.t.
Änderungen vorbehalten.
Freitag, 6. November 2020
Yann LeGall (PostDoc) – Museum “Necrographies”: Reconsidering “punitive expeditions” and plunder in colonial contexts
Freitag, 13. November 2020
Charlotte Faucher (PostDoc) – Writing a translational history of European cultural diplomacy, 1870-1940
Freitag, 20. November 2020
Alona Dubova (MA) – The Return of Ethnographic Photographs–Processes of "Visual Repatriation" and Concepts of the Photographic Medium
Freitag, 11. Dezember 2020
Champolion Miache Evina (Prom.) – Architecture coloniale et patrimoine en contexte camerounais de la seconde moitié du 19e siècle au 21 siècle
Freitag, 18. Dezember 2020
Lisa Lang (MA) – Frauen in Führungspositionen im Museum zwischen 1900 und 1933
Freitag, 8. Januar 2021
Mariana Jung (PostDoc) – Change & Chance. Ein neuer Blick auf die Lepsius-Expedition in Ägypten 1842-1845
Freitag, 22. Januar 2021
Julius Redzinski (Prom.) – Von der Künstler-Typologie zum künstlerischen Feld. Arbeitsbericht zum Dissertationsprojekt zu Bildenden Künstlern im Nationalsozialismus
Freitag, 29. Januar 2021
Iñigo Salto (Prom.) – The Middle Ages at War: Display of Medieval Art in a Transatlantic Context during the World War II era (1930-1955).
Freitag, 12. Februar 2021
Sebastian Sprute (PostD) - Umgekehrte Sammlungsgeschichte – Ein kommentierter Atlas zum materiellen Erbe Kameruns in deutschen Museen | L'histoire inversée du collectionisme : Un atlas annoté du patrimoine matériel du Cameroun dans les musées allemands
Freitag, 19. Februar 2021
Freya Schwachenwald (Prom.) – Visions of the East. Art, Science and Nation Building in the works of Germanophone travelling artists in the 19th century
Freitag, 26. Februar 2021
Anastasia Yurchenko (Prom.) – Kriegsverluste deutscher Museen mit Fokus auf der Sammlung Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
Freitag, 5. März 2021
Bansoa Sigam (Prom.) – La Suisse et le patrimoine culturel des grassfields camerounais : espaces épistémologiques et dynamiques transcontinentales