Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Zum Thema
In diesem Forschungsschwerpunkt werden die Marktbedingungen und -mechanismen von Kunstproduktion, -handel und -rezeption von seinen Anfängen bis zur Gegenwart untersucht.
Dissertationen
Autor | Thema | Betreuer/in |
---|---|---|
Nadine Bauer | Die Rolle der Galerie Almas im Geflecht des NS-Kunsthandels (Arbeitstitel) mehr | Bénédicte Savoy |
Lukas Fuchsgruber | Die Gründung des Auktionshauses Hôtel Drouot 1852 in Paris. Ein neuer Raum für die Auseinandersetzung um die Werte von Kunst mehr | Bénédicte Savoy |
Emanuele Sbardella | Atlas der Numismatischen Landschaft im Nationalsozialismus mehr | Bénédicte Savoy |
Autor | Thema | Betreuer/in |
---|---|---|
Anna Ahrens | Der Berliner Kunsthändler Louis Sachse (1798-1877) | Horst Bredekamp, Bénédicte Savoy |
Eva Knels | Die «Salons des artistes vivants» im Premier Empire und ihre europäische Rezeption | Bénédicte Savoy, Barthélémy Jobert |
Maria Obenaus | Für die Nation gesichert? Das „Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke“: Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 1919-1945 mehr | Bénédicte Savoy, Uwe Fleckner, Gilbert Lupfer |
Lynn Rother | Kunst und Kredit - Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935 mehr | Bénédicte Savoy |
Robert Skwirblies | "Questa roba farebbe figura in Germania!" - Altitalienische Gemälde in Preußen 1797-1830. Studien zu Kunstverständnis, Handelsbeziehungen und Personennetzwerken im nachrevolutionären Europa mehr | Werner Busch, Bénédicte Savoy |
Marlen Topp | Die französische Porzellanmanufaktur Sèvres von 1938 bis 1963 – Zwischen politischer Weisung und künstlerischer Autonomie mehr | Bénédicte Savoy |