Inhalt des Dokuments

[1]- © privat
Das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne
erforscht die ästhetischen, sozialen, politischen und
institutionellen Konstellationen, welche seit dem 18. Jahrhundert die
Produktion, die Zirkulation und den Konsum von Kunst prägen.
Künstlerausbildung, transnationale Museumsgeschichte, der Kunstmarkt,
die unterschiedlichen Formen der intellektuellen und materiellen
Aneignung von Kulturgütern in Friedens- und Kriegszeiten: das sind
einige der Themen, die hier im Rahmen von Projekten oder
Dissertationen erforscht werden.
Lehre und Forschung sind am
Fachgebiet eng verknüpft: mehr [2]
Forschungskolloquium für
NachwuchswissenschaftlerInnen

[3]- © privat
Das regelmäßig stattfindende
Forschungskolloquium ist Gelegenheit und Treffpunkt für
MA-Studierenden, DoktorandInnen und PostDocs zum Austausch und zur
Präsentation jüngster Forschungsergebnisse. mehr
[4]
Aktuelle Projekte
Museums and Society - Mapping the Social [5]

- © Unsplash
Museums and Society - Mapping the Social ist ein gemeinsames
Projekt von Universitäten und Museen in Berlin. Es erforscht Museen
als sich wandelnde soziale Räume. Im Projekt arbeiten die
Humboldt-Universität Berlin, das Institut für Museumsforschung der
Staatlichen Museen zu Berlin, die Technische Universität Berlin und
das Museum für Naturkunde Berlin zusammen.
mehr zu: Museums and Society -
Mapping the Social [6]
Umgekehrte Sammlungsgeschichten. Mapping Kamerun in deutschen
Museen [7]

- © Rolf Dietrich Brecher, Wikimedia
Commons
Das kamerunisch-deutsche Forschungsvorhaben erforscht die Formen
und Folgen von Kulturgutverlagerungen aus der ehemaligen Kolonie nach
Deutschland. Dafür wird eine umfassende Bestandsaufnahme der
kolonialzeitlichen kamerunischen Objektbestände in deutschen Museen
sowie ihrer Herkunftskontexte in Kamerun vorgenommen.
mehr zu: Umgekehrte
Sammlungsgeschichten. Mapping Kamerun in deutschen Museen
[8]
The Restitution of Knowledge [9]

- © Pitt Rivers
Museum, University of Oxford
Zwischen 1884 und 1919 wurden Tausende Objekte, Kunstwerke und
menschliche Überreste aus der ganzen Welt verschleppt und an Museen
in Europa verschifft. Viele davon wurden im Rahmen von Kolonialkriegen
oder sogenannten "Strafexpeditionen" erworben. Aber was genau ist eine
"Strafexpedition"? Sind diese Sammlungen also Kriegstrophäen? Welche
Verantwortung haben Museen bezüglich dieser Schätze? Welche
Geschichten von kolonialer Gewalt hängen an diesen Objekten?
mehr zu: The Restitution of
Knowledge [10]
Die Geschäftsbeziehungen zwischen der Kunst und Antiquitäten
GmbH der DDR und westlichen Auktionshäusern im Zeitraum von 1973 bis
1990: Mechanismen – Netzwerke – Objekte [11]

- © Stiftung Stadtmuseum Berlin
Die Kunst und Antiquitäten GmbH übte von ihrem Gründungsjahr
1973 bis zum Verkaufsstopp kurz nach dem Mauerfall den Export von
Kunstgegenständen, Antiquitäten und Gebrauchtwaren im westlichen
Ausland zwecks Devisenerwirtschaftung aus. Zum einen sollen im Projekt
die Strukturen und Mechanismen dieser Geschäfte sowie Akteur*innen
und Firmennetzwerke ermittelt werden. Zum anderen sind Objekte, die
von der Kunst und Antiquitäten GmbH auf direkten bzw. indirekten
Wegen an westliche Auktionshäuser eingeliefert wurden, zu
identifizieren.
mehr zu: Die
Geschäftsbeziehungen zwischen der Kunst und Antiquitäten GmbH der
DDR und westlichen Auktionshäusern im Zeitraum von 1973 bis 1990:
Mechanismen – Netzwerke – Objekte [12]
Diplomacy and Objects in European collections of Korean
Art(i)facts: Celadons and Export paintings [13]

- © Sèvres, Cité de la céramique
In this data-driven research project, the researchers want to study
Korean art and ethnographic objects that became part of European
museum collections through diplomatic encounters. The objects in
question mostly are either bestowed as diplomatic gifts, gathered
during diplomatic missions as well as circulated in “second-hand”
diplomatic relations.
mehr zu: Diplomacy and Objects
in European collections of Korean Art(i)facts: Celadons and Export
paintings [14]
Forschungsnetzwerk: Koloniale Sammlungen in Berliner
Universitäten [15]

- © privat
Ziel des Forschungsnetzwerks „Koloniale Sammlungen in Berliner
Universitäten“ ist es, die kolonialen Kontexte der
Universitätssammlungen in Berlin zu identifizieren und einen Dialog
über die Ethik des Umgangs damit zu starten. Die Mineralogische
Sammlung (TU), die Sammlung des Medizinhistorischen Museums
(Charité), das Lautarchiv (HU) und die archäologischen Funde des
ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie (FU) haben
unterschiedliche Vergangenheiten; sie werfen jedoch ähnliche Fragen
auf: Welche Rolle spielen die Sammlungen für die Aufarbeitung der
Kolonialgeschichte?
mehr zu: Forschungsnetzwerk:
Koloniale Sammlungen in Berliner Universitäten [16]
Perzeptionen Ägyptens. Die Zeichnungen der Preußischen
Ägypten-Expeditionen (1842-1845) [17]

- © Ägyptisches
Museum und Papyrussammlung, SMB
Karl Richard Lepsius (1810–1884) gilt heute als Begründer der
deutschen und Wegbereiter der internationalen Ägyptologie. Als
herausragende Ergebnisse seiner dreijährigen, staatlich finanzierten
Expedition nach Ägypten und Äthiopien gelten neben den mitgebrachten
Objekten, vor allem die vor Ort entstandenen rund 2.000 Zeichnungen,
von denen heute noch 1.743 erhalten sind. Eine kunsthistorische
Analyse der topografischen Ansichten sowie der später entstandenen
Lithografien und Gemälden fragt, ob die Zeichnungen der reinen
wissenschaftlichen Dokumentation dienten, oder ob sie nicht vielmehr
einem von europäischen Vorstellungen geprägten und damit
konstruierten Bild Ägyptens entsprachen.
mehr zu: Perzeptionen
Ägyptens. Die Zeichnungen der Preußischen Ägypten-Expeditionen
(1842-1845) [18]
Die Erwerbungen der Staatlichen Museen zu Berlin auf dem Pariser
Kunstmarkt während der Besatzung 1940–1944 [19]

- © Metropolitan
Museum of Art-Cloisters Archives
Das Projekt rekonstruiert erstmalig systematisch und
abteilungsübergreifend die Erwerbungen der Berliner Museen auf dem
Pariser Kunstmarkt während der Besatzung von 1940 bis 1944. Damit
wird auch ein Beitrag dazu geleistet, mehr über zentrale Akteure des
internationalen Antiquitätenhandels und ihre Netzwerke zu erfahren,
und so eine Lücke in der Erforschung des Kunstmarkts zu schließen.
mehr zu: Die Erwerbungen der
Staatlichen Museen zu Berlin auf dem Pariser Kunstmarkt während der
Besatzung 1940–1944 [20]
Repertorium der Akteure des französischen Kunstmarkts während
der deutschen Besatzung (1940-1945) [21]

- © privat
Die prosopographische Studie erforscht die Akteure auf dem
französischen Kunstmarkt während der deutschen Besatzung
Frankreichs. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Institut national
d’histoire de l’art (INHA) in Paris durchgeführt.
mehr zu: Repertorium der
Akteure des französischen Kunstmarkts während der deutschen
Besatzung (1940-1945) [22]
------
Links: ------
[1]
http://www.kuk.tu-berlin.de/fileadmin/fg309/bilder/
Forschungsprojekte/Passavant__Ausschnitt_.jpg
[2]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektsem
inare/parameter/de/font4/maxhilfe/
[3]
http://www.kuk.tu-berlin.de/fileadmin/fg309/bilder/
Forschungsprojekte/Aquarium_Bu__cher.jpg
[4]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/forsch
ungskolloquium/parameter/de/font4/maxhilfe/
[5]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/museums_and_society/parameter/de/
font4/maxhilfe/
[6]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/museums_and_society/parameter/de/
font4/maxhilfe/
[7]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/umgekehrte_sammlungsgeschichte_ei
n_kommentierter_atlas_zum_materiellen_erbe_kameruns_in_
deutschen_museen/parameter/de/font4/maxhilfe/
[8]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/umgekehrte_sammlungsgeschichte_ei
n_kommentierter_atlas_zum_materiellen_erbe_kameruns_in_
deutschen_museen/parameter/de/font4/maxhilfe/
[9]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/the_restitution_of_knowledge/para
meter/de/font4/maxhilfe/
[10]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/the_restitution_of_knowledge/par
ameter/de/font4/maxhilfe/
[11]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/die_geschaeftsbeziehungen_zwisch
en_der_kunst_und_antiquitaeten_gmbh_der_ddr_und_westlic
hen_auktionshaeusern_im_zeitraum_von_1973_bis_1990/para
meter/de/font4/maxhilfe/
[12]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/die_geschaeftsbeziehungen_zwisch
en_der_kunst_und_antiquitaeten_gmbh_der_ddr_und_westlic
hen_auktionshaeusern_im_zeitraum_von_1973_bis_1990/para
meter/de/font4/maxhilfe/
[13]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/diplomacy_and_objects_in_europea
n_collections_of_korean_artifacts_celadons_and_export_p
aintings/parameter/de/font4/maxhilfe/
[14]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/diplomacy_and_objects_in_europea
n_collections_of_korean_artifacts_celadons_and_export_p
aintings/parameter/de/font4/maxhilfe/
[15]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/forschungsnetzwerk_koloniale_sam
mlungen_in_berliner_universitaeten/parameter/de/font4/m
axhilfe/
[16]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/forschungsnetzwerk_koloniale_sam
mlungen_in_berliner_universitaeten/parameter/de/font4/m
axhilfe/
[17]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/perzeptionen_aegyptens/parameter
/de/font4/maxhilfe/
[18]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/perzeptionen_aegyptens/parameter
/de/font4/maxhilfe/
[19]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/die_erwerbungen_der_staatlichen_
museen_zu_berlin_auf_dem_pariser_kunstmarkt_waehrend_de
r_deutschen_besatzungszeit_1940_1944/parameter/de/font4
/maxhilfe/
[20]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/die_erwerbungen_der_staatlichen_
museen_zu_berlin_auf_dem_pariser_kunstmarkt_waehrend_de
r_deutschen_besatzungszeit_1940_1944/parameter/de/font4
/maxhilfe/
[21]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/repertorium_der_akteure_des_fran
zoesischen_kunstmarkts_waehrend_der_deutschen_besatzung
_1940_1945/parameter/de/font4/maxhilfe/
[22]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/repertorium_der_akteure_des_fran
zoesischen_kunstmarkts_waehrend_der_deutschen_besatzung
_1940_1945/parameter/de/font4/maxhilfe/