Inhalt des Dokuments

[1]- © privat
Das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne
erforscht die ästhetischen, sozialen, politischen und
institutionellen Konstellationen, welche seit dem 18. Jahrhundert die
Produktion, die Zirkulation und den Konsum von Kunst prägen.
Künstlerausbildung, transnationale Museumsgeschichte, der Kunstmarkt,
die unterschiedlichen Formen der intellektuellen und materiellen
Aneignung von Kulturgütern in Friedens- und Kriegszeiten: das sind
einige der Themen, die hier im Rahmen von Projekten oder
Dissertationen erforscht werden.
Lehre und Forschung sind am
Fachgebiet eng verknüpft: mehr [2]
Forschungskolloquium für
NachwuchswissenschaftlerInnen

[3]- © privat
Das regelmäßig stattfindende
Forschungskolloquium ist Gelegenheit und Treffpunkt für
MA-Studierenden, DoktorandInnen und PostDocs zum Austausch und zur
Präsentation jüngster Forschungsergebnisse. mehr
[4]
Forschungsbereiche
Leibniz-Projekt-Cluster "translocations" [5]
"translocations" ist ein auf drei Jahre angelegtes, als Cluster
organisiertes Forschungsvorhaben zu Kulturgutverlagerungen aus
historischer Perspektive.
mehr zu:
Leibniz-Projekt-Cluster "translocations"
[6]
Kunstmarkt und Provenienz [7]
In diesem
Forschungsschwerpunkt werden die Marktbedingungen und -mechanismen von
Kunstproduktion, -handel und -rezeption von seinen Anfängen bis zur
Gegenwart untersucht.
mehr zu: Kunstmarkt und
Provenienz [8]
Transnationale Museumsgeschichte [9]
Der
Forschungsschwerpunkt lädt dazu ein, über Aufgabe und Konzeption von
Museen, über museale Praktiken sowie über die Wahrnehmung der
Museumskultur aus transnationaler Perspektive nachzudenken.
mehr zu: Transnationale
Museumsgeschichte [10]
Künstlermobilität [11]
Der Forschungsschwerpunkt
bezweckt die Anregung und Ausweitung der Erforschung von
Künstlermobilität.
mehr zu:
Künstlermobilität [12]
Um 1800 [13]
In diesem Forschungsbereich geht es um die
ästhetischen Initialzündungen einer ganzer Generation junger
deutscher Intellektuelle und Künstler in den Pariser Museen und
Bibliotheken um 1800 - als Beitrag zur transnationalen Geschichte von
Objekten, mit Folgen bis heute.
mehr zu: Um 1800
[14]
The Restitution of Knowledge [15]
Between 1884 and 1919
thousands of objects, artworks and human remains were shipped from all
over the world to museums in Europe. Many of those were acquired
during colonial wars or so-called “punitive expeditions”. But what
exactly can be called a “punitive expedition”? Can these
collections be then considered as trophies or spoils of war?
What responsibility do museums have today regarding these looted
treasures? What histories of violence are attached to those objects?
mehr zu: The Restitution of
Knowledge [16]
Alle
Forschungsprojekte im Überblick
[17]
------ Links: ------
[1]
http://www.kuk.tu-berlin.de/fileadmin/fg309/bilder/
Forschungsprojekte/Passavant__Ausschnitt_.jpg
[2]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektsem
inare/parameter/de/minhilfe/
[3]
http://www.kuk.tu-berlin.de/fileadmin/fg309/bilder/
Forschungsprojekte/Aquarium_Bu__cher.jpg
[4]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/forsch
ungskolloquium/parameter/de/minhilfe/
[5]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/translocations/parameter/de/minhi
lfe/
[6]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/translocations/parameter/de/minhi
lfe/
[7]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/kunstm
arkt_und_provenienz/parameter/de/minhilfe/
[8]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/kunstm
arkt_und_provenienz/parameter/de/minhilfe/
[9]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/ueberg
reifende_forschungsschwerpunkte/transnationale_museumsg
eschichte/parameter/de/minhilfe/
[10]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/ueber
greifende_forschungsschwerpunkte/transnationale_museums
geschichte/parameter/de/minhilfe/
[11]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/ueber
greifende_forschungsschwerpunkte/kuenstlermobilitaet/pa
rameter/de/minhilfe/
[12]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/ueber
greifende_forschungsschwerpunkte/kuenstlermobilitaet/pa
rameter/de/minhilfe/
[13]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/um_18
00/parameter/de/minhilfe/
[14]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/um_18
00/parameter/de/minhilfe/
[15]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/the_restitution_of_knowledge/par
ameter/de/minhilfe/
[16]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/the_restitution_of_knowledge/par
ameter/de/minhilfe/
[17]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/alle_
forschungsprojekte/parameter/de/minhilfe/