Inhalt des Dokuments
Zum Thema
In Europa boomt die historische Museumsforschung seit etwa 15 Jahren. Bei allem Interesse für das Thema fällt bis heute allerdings auf, wie lokal, wie wenig vergleichend und transnational die Perspektive vieler Studien ist. Fragen des europäischen Kulturtransfers, der musealen Konkurrenz zwischen Hauptstädten, der gegenseitigen Befruchtung in museumspraktischer und -theoretischer Hinsicht werden, abgesehen von wenigen Ausnahmen, in der Regel nur am Rande berührt. Das Projekt "Transnationale Museumsgeschichte" widmet sich diesen Aspekten im Rahmen von Tagungen und Vorträgen, monographischen Studien, Dissertationen, Abschlussarbeiten und Projektseminaren.
Thematische Schwerpunkte
- Untersuchungen zur Verflechtung musealer Formen und Praktiken in Europa. 18.-20. Jh.
- Forschungen zum internationalen Expertentum in Museumsfragen
- Studien zur theoretischen Museumsliteratur im europäischen Vergleich
- Fragen des Mäzenatentums als internationales Phänomen
- Film und Museen
Dissertationen
Autor | Thema | Betreuer/in |
---|---|---|
Lukas Cladders | Alte Meister und neue Ordnung. Gemäldegalerien kunsthistorischer Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien nach dem Ersten Weltkrieg und die Gründung des 'Office International des Musées' mehr | Madeleine Herren (Universität Heidelberg), Bénédicte Savoy |
Mariana Jung | Das „exterritoriale“ Ägypten. Ägyptische Museen in Europa im 19. Jahrhundert mehr | Bénédicte Savoy |
Elke Neumann | Die Biennale der Ostseeländer – eine Ausstellung als Ursprung der Kunsthalle Rostock und ihrer Sammlung mehr | Bénédicte Savoy |
Marlene Scholz | Antike Kunst im Ausstellungsraum – Ihre Inszenierung in den öffentlich staatlichen Museen im Italien des Otto-/Novecento mehr | Bénédicte Savoy, Marcello Barbanera |
Serena Zanaboni | Serena Zanaboni: In Leonardos Schatten. Rekonstruktion der Erwerbungen von Großherzog Carl August in Mailand und deren dauerhafte Folgen für Weimar mehr | Bénédicte Savoy, Hermann Mildenberger |
Autor | Thema | Betreuer/in |
---|---|---|
Eva Knels | Die «Salons des artistes vivants» im Premier Empire und ihre europäische Rezeption | Bénédicte Savoy, Barthélémy Jobert |
Corina Meyer | Die Geburt des bürgerlichen Kunstmuseums – Johann Friedrich Städel und sein Kunstinstitut in Frankfurt am Main, zugl. Diss. TU Berlin, Berlin 2013 (Berliner Schriften zur Museumsforschung, hrsg. v. Bernhard Graf, Bd. 32), 550 S. | Bénédicte Savoy |
Robert Skwirblies | "Questa roba farebbe figura in Germania!" - Altitalienische Gemälde in Preußen 1797-1830. Studien zu Kunstverständnis. Handelsbeziehungen und Personennetzwerken im nachrevolutionären Europa | Werner Busch, Bénédicte Savoy |
Maria Obenaus | Für die Nation gesichert? Das „Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke“: Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 1919-1945 mehr | Bénédicte Savoy, Uwe Fleckner |
Lynn Rother | Die Dresdner Bank und ihr ,Kunstgeschäft‘ mit dem Preußischen Staat - Stationen von Privat-, Galerie- und Konsortialsammlungen mehr | Bénédicte Savoy |