Inhalt des Dokuments

- Marcel Bovis, Pariserin
im Musée du Louvre, ca. 1940.
[1]- © privat
Forschungsschwerpunkt des Fachgebiets
Kunstgeschichte der Moderne
Leitung:
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
Dr. Andrea Meyer
Koordination:
Dr. Andrea Meyer
Raum A 082
Mail: andrea.meyer [at]
tu-berlin.de
Zum Thema
In
Europa boomt die historische Museumsforschung seit etwa 15
Jahren. Bei allem Interesse für das Thema fällt bis heute
allerdings auf, wie lokal, wie wenig vergleichend und transnational
die Perspektive vieler Studien ist. Fragen des europäischen
Kulturtransfers, der musealen Konkurrenz zwischen Hauptstädten, der
gegenseitigen Befruchtung in museumspraktischer und -theoretischer
Hinsicht werden, abgesehen von wenigen Ausnahmen, in der Regel nur am
Rande berührt. Das Projekt "Transnationale
Museumsgeschichte" widmet sich diesen Aspekten im Rahmen von
Tagungen und Vorträgen, monographischen Studien, Dissertationen,
Abschlussarbeiten und Projektseminaren.
Thematische Schwerpunkte
- Untersuchungen
zur Verflechtung musealer Formen und Praktiken in Europa. 18.-20.
Jh.
- Forschungen zum internationalen Expertentum in
Museumsfragen
- Studien zur theoretischen Museumsliteratur im
europäischen Vergleich
- Fragen des Mäzenatentums als
internationales Phänomen
- Film und
Museen
Forschungsprojekte
Museums and Society - Mapping the Social [2]
Museums and
Society - Mapping the Social ist ein gemeinsames Projekt von
Universitäten und Museen in Berlin. Es erforscht Museen als sich
wandelnde soziale Räume. Im Projekt arbeiten die
Humboldt-Universität Berlin, das Institut für Museumsforschung der
Staatlichen Museen zu Berlin, die Technische Universität Berlin und
das Museum für Naturkunde Berlin zusammen.
mehr zu: Museums and Society -
Mapping the Social [3]
Museumsvisionen [4]
Im Architekturmuseum der TU Berlin
werden Originalentwürfe des 1883 ausgeschriebenen
Architekturwettbewerbs zur Bebauung der Museumsinsel in Berlin
aufbewahrt. Ziel des Projekts ist es diesen Architekturwettbewerb zu
rekonstruieren.
mehr zu:
Museumsvisionen [5]
Dinosaurier in Berlin! Brachiosaurus brancai - eine politische,
wissenschaftliche und populäre Ikone [6]
Das Projekt
untersucht Brachiosaurus brancai als politische, wissenschaftliche und
populäre Ikone im Jahrhundert von der Ausgrabung bis in die
Gegenwart. Die politische, wissenschaftliche und museale Geschichte,
Funktion und Gestaltung der weltberühmten paläontologischen Funde
wird dabei in drei eng miteinander verzahnten Teilprojekten untersucht
mehr zu: Dinosaurier in
Berlin! Brachiosaurus brancai - eine politische, wissenschaftliche und
populäre Ikone [7]
Experimentierfeld Museologie [8]
Ziel des Projekts war
es, neue Ansätze zur Präsentation der Kunst- und Kulturgeschichten
des Nahen und Mittleren Ostens in Museen zu erproben. Vor dem
theoretischen Hintergrund der neuen Museologien, insbesondere den
Theorien zur sozialen Inklusion, beschäftigte es sich mit der
Zugänglichkeit von Museen und Fragen der Repräsentation,
Ausstellungsentwicklung und Vermittlung.
mehr zu: Experimentierfeld
Museologie [9]
TOPOI [10]
Seit 2007 beteiligt sich das Fachgebiet
Kunstgeschichte der Moderne am Excellence Cluster TOPOI mit
verschiedenen Projekten über die Aktualisierung des antiken
Raumgefühls im 19. Jahrhundert.
mehr zu: TOPOI
[11]
Helmina von Chézy [12]
Bei diesem Editionsprojekt ging
es darum, die wichtigste deutschsprachige Quelle zum kulturellen Leben
in Paris um 1800 neu zu edieren und mit Kommentaren zu versehen. Das
1805/07 in Weimar erschienene, zweibändige Werk einer 20jährigen
unangepassten Berlinerin, die 1801 nach Paris zog, um dort ihren
Lebensunterhalt zu verdienen schien besonders geeignet, bei jungen
Berliner Studierenden identitätsstiftend zu wirken.
mehr zu: Helmina von
Chézy [13]
Die Berliner Museumsinsel [14]
Bei diesem
Editionsprojekt ging es darum, historische Berichte von
internationalen Besuchern der Berliner Museumsinsel in Form einer
Anthologie erstmalig zusammenzutragen, zu übersetzen und zu
publizieren.
mehr zu: Die Berliner
Museumsinsel [15]
Museumsgeschichte [16]
Das in den Jahren 2009-2010
abgehaltene Publikationsseminar setzte sich zum Ziel, internationale
Schlüsseltexte zur Museumsgeschichte durch Übersetzungen und
kontextualisierende Kommentare für ein breites Publikum zugänglich
zu machen.
mehr zu:
Museumsgeschichte [17]
Tempel der Kunst [18]
Bei diesem Editionsprojekt ging es
um die Richtigstellung eines gemeinhin akzeptierten historischen
Konstrukts: Öffentliche Museen seien ein Produkt der Französischen
Revolution. Anhand der bereits existierenden aber weitverstreuten
Literatur zu 13 deutschen Museen des 18. Jh. und mit Hilfe von
historischen Reiseberichten konnten wir zeigen, dass die französische
Aneignungspolitik der Revolution vielmehr dazu führte, eine
historisch gewachsene, reiche Museumslandschaft mit hohem
Öffentlichkeitsanspruch zu zerstören.
mehr zu: Tempel der
Kunst [19]
Transnationale Museumsgeschichte [20]
Im Mittelpunkt der
Tagung stand die Diskussion des Museums als Raum, ja Produkt
grenzüberschreitender Austausch- und Transferprozesse. Unter diesen
Vorzeichen sollte eine Auseinandersetzung insbesondere mit der Gattung
des Kunstmuseums erfolgen, wobei archäologische und kulturhistorische
Sammlungen, Kunstgewerbemuseen und die sogenannten Universalmuseen
sowohl in- als auch außerhalb Europas einbezogen wurden.
mehr zu: Transnationale
Museumsgeschichte [21]
Mars und Museum [22]
Ziel der Tagung war es, das
Schicksal von Museumsbauten, von Sammlungen, sowie des
Museumspersonals im Ersten Weltkrieg erstmalig vergleichend und
transnational zu beleuchten. Die strukturellen Gemeinsamkeiten der
unterschiedlichen Museumsgeschichten im Krieg sollten ebenso
beleuchtet werden wie auch nationale Spezifizitäten.
mehr zu: Mars und
Museum [23]
Film und Museen [24]
Was können Filme für die
Sichtbarkeit der Museen? Und wie werden Museen in Filmen inszeniert?
Das Projekt untersucht die Präsenz von Museen in Dokumentar- und
Spielfilmen seit Erfindung des Kinematographs.
mehr zu: Film und
Museen [25]
Dissertationen
Laufenden
DissertationenAutor
| Thema
| Betreuer/in
|
---|
Lukas
Cladders
| Alte Meister und neue Ordnung.
Gemäldegalerien kunsthistorischer Museen in Berlin, Brüssel, Paris
und Wien nach dem Ersten Weltkrieg und die Gründung des 'Office
International des Musées' mehr
[26]
| Madeleine Herren (Universität Heidelberg),
Bénédicte Savoy
|
Mariana Jung
| Das „exterritoriale“ Ägypten. Ägyptische
Museen in Europa im 19. Jahrhundert mehr [27]
| Bénédicte Savoy
|
Elke Neumann
| Die Biennale der Ostseeländer – eine Ausstellung als
Ursprung der Kunsthalle Rostock und ihrer Sammlung mehr
[28]
| Bénédicte Savoy
|
Marlene
Scholz
| Antike Kunst im
Ausstellungsraum – Ihre Inszenierung in den öffentlich staatlichen
Museen im Italien des Otto-/Novecento mehr
[29]
| Bénédicte Savoy, Marcello
Barbanera
|
Serena Zanaboni
| Serena Zanaboni:
In Leonardos Schatten. Rekonstruktion der Erwerbungen von Großherzog
Carl August in Mailand und deren dauerhafte Folgen für
Weimar mehr [30]
| Bénédicte
Savoy, Hermann
Mildenberger
|
Abgeschlossene
DissertationenAutor
| Thema
| Betreuer/in
|
---|
Eva Knels
| Die
«Salons des artistes vivants» im Premier Empire und ihre
europäische Rezeption
| Bénédicte
Savoy, Barthélémy Jobert
|
Corina Meyer
| Die Geburt des
bürgerlichen Kunstmuseums – Johann Friedrich Städel und sein
Kunstinstitut in Frankfurt am Main, zugl. Diss. TU Berlin, Berlin 2013
(Berliner Schriften zur Museumsforschung, hrsg. v. Bernhard Graf, Bd.
32), 550 S.
| Bénédicte Savoy
|
Robert Skwirblies
| "Questa roba farebbe figura in Germania!" -
Altitalienische Gemälde in Preußen 1797-1830. Studien zu
Kunstverständnis. Handelsbeziehungen und Personennetzwerken im
nachrevolutionären Europa
| Werner Busch,
Bénédicte Savoy
|
Maria Obenaus
| Für die Nation gesichert? Das „Verzeichnis der
national wertvollen Kunstwerke“: Entstehung, Etablierung und
Instrumentalisierung 1919-1945 mehr [31]
| Bénédicte Savoy, Uwe
Fleckner
|
Lynn Rother
| Die Dresdner Bank und ihr ,Kunstgeschäft‘ mit dem
Preußischen Staat - Stationen von Privat-, Galerie- und
Konsortialsammlungen mehr [32]
| Bénédicte
Savoy
|
Vorträge
Der Schöne-Vortrag [33]
2015: Serge Guibault
2014:
Andrea Bambi
2013: Julia Voss
2012:
Thomas Kemper
Kooperation TU / Richard Schöne Gesellschaft für
Museumsforschung
------ Links: ------
[1]
http://www.kuk.tu-berlin.de/fileadmin/fg309/bilder/
Forschungsprojekte/transnationale_museumsgeschichte1.jp
g
[2]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/museums_and_society/parameter/de/
font3/minhilfe/
[3]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/museums_and_society/parameter/de/
font3/minhilfe/
[4]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektsem
inare/museumsvisionen/museumsvisionen_projektseminar/pa
rameter/de/font3/minhilfe/
[5]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektsem
inare/museumsvisionen/museumsvisionen_projektseminar/pa
rameter/de/font3/minhilfe/
[6]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/dinosaurier_in_berlin/parameter/d
e/font3/minhilfe/
[7]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/dinosaurier_in_berlin/parameter/d
e/font3/minhilfe/
[8]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/experimentierfeld_museologie_abge
schlossen/parameter/de/font3/minhilfe/
[9]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einzel
ne_forschungsprojekte/experimentierfeld_museologie_abge
schlossen/parameter/de/font3/minhilfe/
[10]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/topoi/parameter/de/font3/minhilf
e/
[11]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/topoi/parameter/de/font3/minhilf
e/
[12]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektse
minare/helmina_von_chezy/parameter/de/font3/minhilfe/
[13]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektse
minare/helmina_von_chezy/parameter/de/font3/minhilfe/
[14]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektse
minare/die_berliner_museumsinsel/parameter/de/font3/min
hilfe/
[15]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektse
minare/die_berliner_museumsinsel/parameter/de/font3/min
hilfe/
[16]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektse
minare/museumsgeschichte/parameter/de/font3/minhilfe/
[17]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektse
minare/museumsgeschichte/parameter/de/font3/minhilfe/
[18]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektse
minare/tempel_der_kunst/parameter/de/font3/minhilfe/
[19]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/lehre/projektse
minare/tempel_der_kunst/parameter/de/font3/minhilfe/
[20]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/vortraege_und_t
agungen/transnationale_museumsgeschichte/parameter/de/f
ont3/minhilfe/
[21]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/vortraege_und_t
agungen/transnationale_museumsgeschichte/parameter/de/f
ont3/minhilfe/
[22]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/vortraege_und_t
agungen/mars_und_museum/parameter/de/font3/minhilfe/
[23]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/vortraege_und_t
agungen/mars_und_museum/parameter/de/font3/minhilfe/
[24]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/film_und_museen/parameter/de/fon
t3/minhilfe/
[25]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/forschung/einze
lne_forschungsprojekte/film_und_museen/parameter/de/fon
t3/minhilfe/
[26]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/dissertationen/
abgeschlossene_dissertationen/diss_cladders/parameter/d
e/font3/minhilfe/
[27]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/dissertationen/
abgeschlossene_dissertationen/diss_jung_mariana/paramet
er/de/font3/minhilfe/
[28]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/dissertationen/
laufende_dissertationen/diss_neumann/parameter/de/font3
/minhilfe/
[29]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/dissertationen/
abgeschlossene_dissertationen/diss_scholz/parameter/de/
font3/minhilfe/
[30]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/dissertationen/
laufende_dissertationen/diss_zanaboni/parameter/de/font
3/minhilfe/
[31]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/dissertationen/
abgeschlossene_dissertationen/diss_obenaus/parameter/de
/font3/minhilfe/
[32]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/dissertationen/
abgeschlossene_dissertationen/diss_rother/parameter/de/
font3/minhilfe/
[33]
https://www.kuk.tu-berlin.de/menue/vortraege_und_t
agungen/parameter/de/font3/minhilfe/