Inhalt des Dokuments
Museumsgeschichte
Das in den Jahren 2009-2010 abgehaltene Publikationsseminar setzte sich zum Ziel, internationale Schlüsseltexte zur Museumsgeschichte durch Übersetzungen und kontextualisierende Kommentare für ein breites Publikum zugänglich zu machen.
Verantwortliche: Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer und Bénédicte Savoy, in Kooperation mit der Richard Schöne Gesellschaft für Museumsgeschichte.
Das Ergebnis
[1]
- © privat
Museumsgeschichte
- http://www.kuk.tu-berlin.de/fileadmin/fg309/bilder/buchcover/museumsgeschichte.jpg [2]
Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950
hrsg. von: Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer u. Bénédicte
Savoy
Reimer Verlag
2010, 308 S.
18
s/w-Abb.
13,5 X 20,5 cm
Inhaltsverzeichnis [3]
Inhalt
Seit Entstehen der ersten öffentlichen Kunstsammlungen wurde heftig über deren Gestaltung, Publikum und politisch- gesellschaftliche Relevanz debattiert. Diese Anthologie von Quellentexten aus Europa und den USA von 1750-1950 gibt Einblick in die vielschichtigen Positionen. Begleitende Kommentare ordnen die Quellen in den jeweiligen kulturhistorischen Kontext ein. Insgesamt wird so ein transnationaler Überblick über die Kontroversen vermittelt, die die Institution Kunstmuseum von den Anfängen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein geprägt haben.
Mit Texten u. a. von:
Étienne La Font de Saint-Yenne / Christian von Mechel / Gustav
Friedrich Waagen / Gottfried Semper / John Ruskin / Alfred Lichtwark /
Harry Graf Kessler / Karl Ernst Osthaus / Filippo Tommaso Marinetti /
Wilhelm R. Valentiner / Paul Valéry / Hans Tietze / Alfred H. Barr /
Adolf Grimme / Kostjatin Grinewitsch / Walter Pach
Rezensionen
Rezensionen [4]
- Ines Keske, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Bd. 21, 2011, S. 113 ff.
- Joachim Baur, H-Soz-u-Kult [5], 13.05.2011
- Cornelia Lütkemeier, Portal Kunstgeschichte [6], 18.05.2011
- Kito Nedo:Von den Wonnen des Museums [7]Museums-Wissenschaftler feierten im Bode-Museum. In: Berliner Zeitung, Feuilleton 22.Oktober 2010.
Stimmen
Der
Reimer Verlag hat nun für alle diese Stiftungen einen wahren Schatz
vorgelegt. "Museumsgeschichte" heißt der Titel bescheiden -
und birgt eine wunderbare Sammlung von Texten aus der Vergangenheit.
[Rechtshandbuch für Stiftungen]
Eine spannende
Fragestellung mit überzeugender Lösung. Nach Ende der Lektüre
bleibt nur ein Wunsch offen: Ein Fortsetzungsband mit Quellentexten
aus der zweiten Hälfte des 20. sowie des 21. Jahrhunderts. [Portal
Kunstgeschichte]
Abschließend ist festzuhalten, dass der
Band einen sehr verdienstvollen Beitrag zur Museumsgeschichte, zur
Fundierung der jungen Museumswissenschaft und historischen
Selbstvergewisserung des Museums darstellt. (...) Als solches ist der
Band nicht zuletzt für die Lehre zu empfehlen, doch eignet er sich
zweifellos auch für zweckfreies, inspirierendes Blättern und Lesen.
[H-Soz-u-Kult]
Neben dem akademischen Nutzen dieses
handlichen Buches können die mitunter ironisch oder euphorisch
verfassten Texte rund um das Kunstmuseum nicht nur Studierende und
Fachleute, sondern auch historisch interessierte Kunstmuseumsliebhaber
aber einfach auch nur zum Schmökern einladen. [Comparativ]
buchcover/museumsgeschichte.jpg
buchcover/museumsgeschichte.jpg
nte/Inhaltsverzeichnisse/Museumsgeschichte_Inhaltsverze
ichnis.pdf
nte/Rezensionen/Rezensionen_Museumsgeschichte.pdf
/2011-2-120
amp;print=yes&id=4261&PHPSESSID=1557f5a59dbfbb8
1edc179360b566ab6
nte/Rezensionen/Rezension_Museumsgeschichte_BZ_22.10.20
10.pdf