Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Projektbeschreibung
Im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin werden einige Originalentwürfe des 1883 ausgeschriebenen Architekturwettbewerbs „Öffentliche Concurrenz wegen Bebauung der Museumsinsel in Berlin“ aufbewahrt.
Ziel des Projektseminars "Museumsvisionen" war es diesen Architekturwettbewerb zu rekonstruieren. Studenten und Dozenten erforschten gemeinsam die gesamten Entwürfe der Konkurrenz sowohl in architektur- als auch in kulturhistorischer Hinsicht. Gastvorträge zum Wettbewerbswesen im Allgemeinen und ausgewählte nationale und internationale Vergleichswettbewerbe des Historismus im Besonderen bereicherten die wöchentlichen Seminarsitzungen.
Das Projektseminar erforschte den Stellenwert der Bauaufgabe Museum im städtebaulichen Kontext des deutschen Kaiserreichs und museale Inszenierungsstrategien von Antiken, Abgüssen und Architekturen am Ende des 19. Jahrhunderts. Im Fokus stand dabei stets die intensive Auseinandersetzung mit der Konkurrenz zur Bebauung der Museumsinsel aus dem Jahr 1883.
Organisation
Das Projekt wurde im Rahmen des Exzellenzclusters Topoi gefördert.
Leitung:
Studentische ProjektmitarbeiterInnen:
TeilnehmerInnen:
Silke Albe / Elena Apelt / Moritz Dapper / Judith Dreiling / Eva Heidke / Robert Huth / Yasmin Katzer / Mei-Hau Kunzi / Merten Lagatz / Stefanie Meinke / Thekla Mellau / Valeria Parruzo / Carlo Paulus / Julia Pfannschmidt / Sanni Sonntag / Anna Strache / Kolja Thurner / Saskia Wulff
Medien
-
- Ansicht Entwurf Gustav Bohnsack abgebildet bei Hermann Rückwardt
- © Architekturmuseum TU Berlin
Januar 2015
Museumsvisionen Ausstellungs-AG
Im Januar beginnt für die Teilnehmer*innen des Museumsvisionenprojektes die Ausstellungs-AG, die alle zwei Wochen mittwochs um 10 Uhr s.t. unter der Leitung von Dr. Hans-Dieter Nägelke stattfindet
Ort: Architekturmuseum der TU Berlin
8. Dezember 2014, 20 Uhr
Bénédicte Savoy, Nikolaus Bernau, Hans-Dieter Nägelke, Mei-Hau Kunzi, Merten Legatz und Moritz Dapper stellen das Projekt im Rahmen des Berliner Kolloquiums zu Bauforschung und Denkmalpflege vor.
Ort: TU Berlin
28. November 2014, 18 Uhr c.t.
Podiumsdiskussion mit Journalisten und Wissenschaftern
Zum Thema "Journalismus und Altertumswissenschaften" werden Nikolaus Bernau (freier Journalist/Fellow Topoi), Bettina Mittelstraß (DLF), Angelika Franz (freie Journalistin), Siebo Heinke (National Geographic) und Michael Meyer (Topoi) diskutieren.
Diskussionsleitung: Nina Diezemann (FU/Topoi).
Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Ort: Topoi-Haus Dahlem
18. November 2014, 18 Uhr
Vorstellung des Museumsvisionen-Projektes im Rahmen des studentischen Kolloquiums für Antike & Antikenrezeption des August Boeckh Antikenzentrums der HU Berlin durch Judith Dreiling und Mei-Hau Kunzi.
Ort: August Boeckh Antikezentrums der HU Berlin
9. November 2014, 10:00 - 17:00 Uhr
Schreibwerkstatt Museumsvisionen
Die Schreibwerkstatt soll den Teilnehmer*innen des Projektseminars Museumsvisionen die Möglichkeit bieten, ihre Texte für das Buch zur Ausstellung "Museumsvisionen" unter der Leitung des Topoi-Fellows Nikolaus Bernau zu verbessern.
Ort: A 083
19. Juli 2014
Projekttag mit finaler Vorstellung der Entwürfe durch die Studenten. Als Gäste waren Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster, ehemaliger Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Dr. Martin Maischberger, Stellvertretender Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Robert Zepf, Direktor der Universitätsbibliothek Rostock, Dominik Krohm, Architekt, und Burkhard Lüdtke, Leiter der Modellbauwerkstatt der TU anwesend.
14. Juni 2014
Exkursion nach Dahlem und Besuch des Ethnologischen Museum mit einem Vortrag von Dr. Markus Schindlbeck, Kustos des Referats Südsee und Australien am Ethnologischen Museum, über die Bedeutung des Völkerkundemuseums aus internationaler und nationaler Sicht sowie über die Sammlungsinszenierung um 1880.
5. und 6. April 2014
Einführendes Exkursions-Wochenende auf der Museumsinsel und Besuch der dortigen Museen
Literatur
Dapper, Moritz: "Insel der Gipse.“ Die Rolle der Gipsabguss-Sammlung im Museumsinselwettbewerb von 1883/84. In: Haak, Christina und Miguel Helfrich (Hrsg.): Casting. Ein analoger Weg ins Zeitalter der Digitalisierung?: Ein Symposium zur Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin, Heidelberg: arthistoricum.net, 2016, S. 66-79. mehr
Nikolaus Bernau, Hans-Dieter Nägelke und Bénédicte Savoy (Hg.), Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Kiel 2015.
BECKER, Heidede: Geschichte der Architektur- und Städtebauwettbewerbe, Stuttgart u.a. 1992.
BERNAU, Nikolaus: Die Berliner Museumsinsel, Berlin 2010 (2).
JOACHIMIDES, Alexis u.a. (Hrsg.): Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830-1990, Dresden u.a. 1995.
KÄSTNER, Volker: „Das alte Pergamonmuseum. Berliner Museumsbaupläne gegen Ende des 19. Jahrhunderts“, in: Staatliche Museen zu Berlin. Forschungen und Berichte 26 (1987), S. 29–56.
WAETZOLDT, Stephan: Pläne und Wettbewerbe für Bauten auf der Berliner Museumsinsel 1873 bis 1896, in: Jahrbuch der Berliner Museen 35/1993 [Beiheft].