Inhalt des Dokuments
Innovative Lehrformate, Pilotprojekte
[1]
- © A. Kleuker, J. Spring, B. Savoy
"Forschendes Lernen" spielt eine zentrale Rolle an unserem Fachgebiet. Archivseminare, Editionsseminare, Projektseminare (Ausstellungen), Projekttage, Exkursionen, Slams - solche Formate ermöglichen ein ganzheitliches Erleben von Forschungsphasen, von der Formulierung der Fragen bis hin zur professionellen Kommunikation der Ergebnisse.
Das Leben der Bilder (SoSe 2014, SoSe 2017, WiSe 2019/20)
[2]
- © A. Kleuker
Das im zuletzt im Wintersemester 2019/20 abgehaltene Projektseminar “Das Leben der Bilder“ bot den Studierenden Raum für die Auseinandersetzung mit Provenienzforschung und dem unsichtbaren Vorleben ausgewählter Werke der Gemäldegalerie in Berlin.
mehr [3]
Kulturgutverlagerungen seit der Antike: Ein kommentierter Bildatlas (WiSe 18/19)
[4]
- © Savoy
Im Wintersemester 2018/19 beschäftigen wir uns mit der Art und Weise, wie seit der Antike das Finden, Einpacken, Abtransportieren, Einliefern, Feiern, Zurückgeben von Kulturgütern (ob Kriegstrophäen, wissenschaftliche Funde o.ä.) in Bildern dargestellt wurde. Wir schauten uns bekannte und weniger bekannte Bilder von solchen "Translokationen" an und analysierten sie gemeinsam. Wir untersuchten dabei, welche Perspektive eingenommen (Sieger, Opfer, Zeugen, Nachlebende...), welche Aussage getroffen, welches Publikum adressiert wird. Thematische Schwerpunkte waren unter anderem: Kunstwerke als Beute im antiken Rom; der napoleonische Kunstraub in Europa um 1800, Kulturgutverlagerungen in der Kolonialzeit; Auseinandersetzungen um Raub- oder Beutekunst nach 1945. mehr [5]
We don’t need another hero: Postkoloniale kuratorische Praxis am Beispiel der 10. Berlin Biennale (SoSe 18)
Die im Sommer 2018 stattfindende 10. Berlin Biennale wurde von einem Team um die Südafrikanische Künstlerin/Kuratorin Gabi Ngcobo kuratiert. Unter dem Schlagwort "undoing", fokussierten von ihr in Johannesburg, São Paulo und Frankfurt am Main initiierte Projekte auf die Schwerpunkte Kollektivität, Postkolonialismus, künstlerischer Aktivismus und Dekanonisierung von Geschichtsschreibung. Ihre Praxis schreibt sich in einen zentralen Diskurs des globalisierten Kunstfelds ein, der seit documenta X (1997) zunehmend dezentralisierte, intersektionale, partizipative und diskursive Tendenzen versammelt. Das Seminar führte durch intensive Lektüre und Diskussion in das Spannungsfeld aktueller Kunstproduktion und -rezeption ein, mit dem Ziel die gemeinsame Auseinandersetzung mit der 10. Berlin Biennale vorzubereiten. mehr [6]
Warum Athen? Ein kritischer Rückblick auf die Documenta 14 (Wise 17/18)
[7]
- © .
Welche Bedeutung hat Athen für die documenta, und wie schreibt sich das Kasseler Interesse an der griechischen Hauptstadt in die moderne Tradition einer positiv oder negativ geladenen Graecomania ein (oder schreibt es sie um)? Anhand ausgewählter Kunstwerke, Werkkonstellationen und Texte bietet das Seminar eine kritische Auseinandersetzung sowohl mit den Auswahl- und Anordnungsprozessen und der documenta14 als auch mit ihren Hauptfragen (politischer Aktivismus, Trauma, Schreibung und Umschreibung der Welt- und Kunstgeschichte(n), etc). mehr [8]
Provenienzforschung zu ostasiatischer Kunst (WiSe 17/18)
[9]
- © Anna-Jo Weier
Provenienzforschung wird in Deutschland jährlich mit einem mehrfachen Millionenetat unterstützt. Die vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekte nehmen vornehmlich die Herkunft der während der NS-Zeit unrechtmäßig entzogenen westeuropäischen Kunst in unseren öffentlichen Sammlungen unter die Lupe. Doch unsere Museen sind auch mit aussereuropäischem Kulturgut gefüllt, darunter ebenso Objekte aus Afrika, Ozeanien und Südamerika wie aus Asien. Vieles davon hat einen kolonialen Erwerbshintergrund.
mehr [10]
Quellentexte zum Kunstraub seit der Antike (WiSe 2017/18)
[11]
- © translocations
Das Projektseminar im Wintersemester 2017/18 sucht und untersucht relevante Quellentexte zum Thema Kunstraub und Objekttransfer seit der Antike in und außerhalb von Europa. Es geht dabei um teils kaum bekannte, teils als fast kanonisch geltende Schriftquellen, die sich mit der Verbringung von Kunst- und Kulturgütern in Kriegs- und Krisenzeiten beschäftigen – aus der Perspektive von Siegern, Opfern, Zeugen oder Nachlebenden.
mehr [12]
Aneignungen von Kunst – Perspektive der Enteigneten (WiSe 2016)
[13]
- © B. Savoy
Im Wintersemester 2016 erarbeiteten sich die Teilnehmer*innen des BA-Projektseminars Aneignungen von Kunst – Perspektive der Enteigneten einen Einblick in historische und aktuelle Diskurse zu gewaltsamen Kulturgutverlagerungen. Das Sprechen über geraubte und erbeutete Kunst stand auch im Mittelpunkt zahlreicher in Eigenregie enstandener Interviews.
mehr [14]
Museumsvisionen (SoSe 2014 - WiSe 2015)
[15]
- © privat
Im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin werden einige Originalentwürfe des 1883 ausgeschriebenen Architekturwettbewerbs „Öffentliche Concurrenz wegen Bebauung der Museumsinsel in Berlin“ aufbewahrt. Das Projekt „Museumsvisionen“ hat diesen Architekturwettbewerb rekonstruiert.
mehr [16]
Die Berliner Museumsinsel (WiSe 2010 - SoSe 2012)
[17]
- © TUB
Ausgelöst wurde dieses Projekt durch die Feststellung, dass Stimmen von Museumsbesuchern in der historischen Museumsforschung selten berücksichtigt werden. Uns ging es darum, historische Berichte von internationalen Besuchern der Berliner Museumsinsel in Form einer Anthologie zusammenzutragen.
mehr [18]
Museumsgeschichte (WiSe 2009 - SoSe 2010)
[19]
- © TUB
Das in den Jahren 2009-2010 abgehaltene Publikationsseminar setzte sich zum Ziel, internationale Schlüsseltexte zur Museumsgeschichte durch Übersetzungen und kontextualisierende Kommentare für ein breites Publikum zugänglich zu machen.
mehr [20]
Helmina von Chézy (WiSe 2007 - SoSe 2009)
[21]
- © privat
Bei diesem Editionsprojekt ging es darum, die wichtigste deutschsprachige Quelle zum kulturellen Leben in Paris um 1800 neu zu edieren und mit Kommentaren zu versehen.
mehr [22]
Tempel der Kunst (WiSe 2004 - SoSe 2006)
[23]
- © TUB
Bei diesem Projekt ging es um die Richtigstellung eines gemeinhin akzeptierten historischen Konstrukts: Öffentliche Museen seien ein Produkt der Französischen Revolution.
mehr [24]
projektseminare/Bild1.jpg
projektseminare/Projektseminar_leben_der_Bilder1.jpg
inare/das_leben_der_bilder/parameter/de/minhilfe/
projektseminare/Bildatlas/Dokumentation_Bildatlas_Semin
ar.jpg
inare/kulturgutverlagerungen_seit_der_antike_ein_kommen
tierter_bildatlas/parameter/de/minhilfe/
inare/we_dont_need_another_hero_postkoloniale_kuratoris
che_praxis_am_beispiel_der_10_berlin_biennale/parameter
/de/minhilfe/
projektseminare/Documenta_Seminar_20photo.JPG
inare/warum_athen_ein_kritischer_rueckblick_auf_die_doc
umenta_14/parameter/de/minhilfe/
te/Projektseminare/Wie_Ostasien_nach_Berlin_kam_TU_Berl
in.pdf
minare/provenienzforschung_zu_ostasiatischer_kunst/para
meter/de/minhilfe/
straubtexte_Blog_screenshot.png
minare/quellentexte_zum_kunstraub_seit_der_antike/param
eter/de/minhilfe/
/projektseminare/Projektseminar_Kunstraub_aus_Perspekti
ve_der_Opfer_.jpg
minare/aneignungen_von_kunst_perspektive_der_enteignete
n/parameter/de/minhilfe/
/projektseminare/projektseminar_museumsvisionen.jpg
minare/museumsvisionen/parameter/de/minhilfe/
/projektseminare/Projektseminar_Museumsstimmen.jpg
minare/die_berliner_museumsinsel/parameter/de/minhilfe/
/projektseminare/Projektseminar_Museumsgeschichte.png
minare/museumsgeschichte/parameter/de/minhilfe/
/projektseminare/Projektseminar_Chezy_2.png
minare/helmina_von_chezy/parameter/de/minhilfe/
/projektseminare/Projektseminar_Tempel_der_Kunst_1.jpg
minare/tempel_der_kunst/parameter/de/minhilfe/