Inhalt des Dokuments
Quellentexte zum Kunstraub seit der Antike
Leitung
Prof. Dr. Bénédicte Savoy und Robert Skwirblies, unterstützt durch Luca Frepoli
Studierende
Moira Barrett | Isabelle Bayer | Anja Breloh | Angelica de Chadarevian | Victoria Frenzel | Luca Frepoli | Martin Glinzer | Anna-Stephanie Gurt | Laura-Marijke Hecker | Julia Herzog | Melanie Keicher | Wanda Lehmann | Simon Lindner | Elisaveta Näser | Anna-Maria Nitschke | Anna Schubert | Johanna Staats | Alina Strmljan | Flora Tesch | Clemens Wildt | Johanna Wolz
Über das Seminar
Im Wintersemester 2016/2017 suchten und untersuchten die Studierenden des Master-Seminars relevante Quellentexte zum Thema Kunstraub und Objekttransfer seit der Antike in und außerhalb von Europa. Es ging dabei um teils kaum bekannte, teils als fast kanonisch geltende Schriftquellen, die sich mit der Verbringung von Kunst- und Kulturgütern in Kriegs- und Krisenzeiten beschäftigen – aus der Perspektive von Siegern, Opfern, Zeugen oder Nachlebenden. Ziel ist eine wissenschaftlich erschlossene Anthologie von Schlüsseltexten, die als Buch erscheinen und damit sowohl dem Fach- als auch einem allgmeinen Publikum zugänglich gemacht werden soll.
Das Ergebnis
Blog: Translocations. Anthologie
Der Blog ist zunächst der wissenschaftliche Output des Projektseminars Quellentexte zum Kunstraub seit der Antike am Fachbereich Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin.
Die Blogeinträge auf translanth.hypotheses.org werden fortlaufend ergänzt.