Inhalt des Dokuments
Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe
Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe
hrsg. von: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies
Matthes & Seitz Berlin
erscheint am 21.05.2021, 500 S.
Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe
Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe
hrsg. von: Merten Lagatz, Bénédicte Savoy, Philippa Sissis
Matthes & Seitz Berlin
erscheint am 21.05.2021, 500 S.
Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage
Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage
von: Bénédicte Savoy
C.H. Beck
2021, 208 S.
Wilhelm und Alexander von Humboldt
Wilhelm und Alexander von Humboldt
hrsg. von: David Blankenstein, Bénédicte Savoy, Raphael Gross und Arnulf Scriba
Darmstadt: wbg Theiss | Berlin: Deutsches Historisches Museum
296 Seiten, 200 Abbildungen
Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis
Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter
Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter
von: Felwine Sarr, Bénédicte Savoy
Matthes & Seitz Berlin
2019, 224 S.
Weitere Informationen
Restituer le patrimoine africain
Restituer le patrimoine africain
von: Bénédicte Savoy, Felwine Sarr
Philippe Rey/ Seuil
2018, 192 S.
Weitere Informationen
Acquiring Cultures
Acquring Cultures. Histories of World Art on Western Markets
hrsg. von: Bénédicte Savoy, Charlotte Guichard, Christine Howald
De Gruyter
2018, 316 S.
64 Abb.
Dinosaurierfragmente
Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906-2017.
hrsg. von: Ina Heumann, Holger Stoecker, Marco Tamborini und Mareike Vennen
Wallstein Verlag
2018, 311 S.
179 farb. Abb.
Weitere Informationen
Alte Meister – Neue Ordnung
Alte Meister – Neue Ordnung. Kunsthistorische Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien und die Gründung des Office International des Musées (1918–1930)
von: Lukas Cladders
2018, 542 S. 51 s/w- und 10 farb. Abb.
Der Pionier
Der Pionier. Wie Louis Sachse in Berlin den Kunstmarkt erfand
von: Anna Ahrens
Böhlau Verlag
2017, 780 S.
288 s/w Abb.
Altitalienische Malerei als preußisches Kulturgut
Altitalienische Malerei als preußisches Kulturgut. Gemäldesammlungen, Kunsthandel und Museumspolitik 1797-1830
(Ars et Scientia, 13)
von: Robert Skwirblies
De Gruyter
2016, 827 S.
189 Abb.
Für die Nation gesichert?
Für die Nation gesichert? Das „Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke“. Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 1919-1945.
von: Maria Obenaus
De Gruyter
2016, 532 S.
12 Abb.
Mars & Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg
Mars & Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg, herausgegeben von Christina Kott und Bénédicte Savoy.
Böhlau Verlag
2016, 272 S.
59 s/w-Abb.
Mona Lisa in Bangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum
Mona Lisa in Bangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum
von: Arno Bertina
Übersetzung und Nachwort: Bénédicte Savoy
Matthes & Seitz Berlin
2016, ca. 75 S.
Rezension in der F.A.Z. (10.09.2016)
Museen im Nationalsozialismus: Akteure – Orte – Politik
Museen im Nationalsozialismus: Akteure – Orte – Politik.
hrsg. von: Tanja Baensch, Kristina Kratz-Kessemeier, Dorothee Wimmer
Böhlau Verlag
2016, ca. 411 S.
ca. 103 s/w-. Abb.
Rezension in Der Tagesspiegel (08.08.2016)
Rezension in H-ArtHist (06.09.2016)
Rezension in H-Soz-Kult (06.12.2016)
Rezension in Archiv für Sozialgeschichte (online) (28. Februar 2017)
Paul Graupe (1881-1953)
Paul Graupe (1881-1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil.
von: Patrick Golenia, Kristina Kratz-Kessemeier u. Isabelle Le Masne de Chermont,
mit einem Vorwort von Bénédicte Savoy
Böhlau Verlag
2016, ca. 320 S.
ca. 150 s/w- und 25 farb. Abb.
Besprechung in der taz, 31.03.2016
Tempel der Kunst, 2. Auflage (Studienausgabe)
Tempel der Kunst
Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701–1815
hrsg. von: Bénédicte Savoy
Böhlau Verlag
2015, ca. 520 S.
ca. 100 s/w-Abb. Quellentexte und 200 s/w-Abb. auf CD
24 x 17 cm
Pariser Lehrjahre, Band 2
Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt, Band 2: 1844-1870
hrsg. von: France Nerlich, Bénédicte Savoy
De Gruyter
2015, 368 S.
41 Abb.
Museumsvisionen. Der Katalog zur Ausstellung
Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84
hrsg. von: Nikolaus Bernau, Hans-Dieter Nägelke und Bénédicte Savoy
Verlag Ludwig
2015, 400 S.
36 S/W- und 261 Farbabbildungen
„Mein zweites Vaterland…“
„Mein zweites Vaterland…“ Alexander von Humboldt und Frankreich
hrsg. von: Bénédicte Savoy, David Blankenstein, Ulrike Leitner u. Ulrich Päßler
De Gruyter
2015, 333 S.
23 Abb.
Vom Faustkeil zur Handgranate
"Vom Faustkeil zur Handgranate"
Filmpropaganda für die Berliner Museen 1934–1939
von: Bénédicte Savoy
Böhlau Verlag
2014, 178 S.
228 farb. und s/w-Abb.
24 x 17 cm
Les frères Humboldt. L'Europe de l'esprit
Les frères Humboldt. L'Europe de l'esprit
hrsg. von: Bénédicte Savoy, David Blankenstein
Editions Jean-Pierre de Monza, Paris
2014, 177 S.
28 x 22 cm
The Museum is Open
The Museum is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750–1940
hrsg. von: Bénédicte Savoy und Andrea Meyer
De Gruyter
2014, Ca. 272 S.
27 Abb.
Die Berliner Museumsinsel
Die Berliner Museumsinsel
Impressionen internationaler Besucher (1830–1990)
Eine Anthologie
hrsg. von: Bénédicte Savoy und Philippa Sissis
Böhlau Verlag
2013, 336 S.
91 s/w- und 3 farb. Abb.
24 x 17 cm
Pariser Lehrjahre, Band 1
Pariser Lehrjahre.
Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt
Band 1: 1793 - 1843
hrsg. von: Bénédicte Savoy und France Nerlich
De Gruyter
2013, ca. 410 S.
34 Tafeln
25 x 18 cm
Kunstraub
Kunstraub
Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen
Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon
von: Bénédicte Savoy
Böhlau Verlag
2011, 564 S.
zahlr. s/w-Abb. und zahlr. Abb. auf CD-ROM
24 x 17 cm
Nofretete. Eine deutsch-französische Affäre
Nofretete
Eine deutsch-französische Affäre 1912–1931
von: Bénédicte Savoy
2011, 229 S.
41 s/w- und 1 farb. Abb.
23 x 15.5 cm
Napoleon und Europa. Traum und Trauma
Napoleon und Europa. Traum und Trauma
hrsg. von: Bénédicte Savoy
Prestel Verlag
2010, 384 S.
450 Abb.
29 x 26 cm
Museumsgeschichte
Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950
hrsg. von: Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy
Reimer Verlag
2010, 308 S.
18 s/w-Abb.
13,5 X 20,5 cm
Helmina von Chézy
Helmina von Chézy. Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I.
hrsg. von: Bénédicte Savoy
Akademie-Verlag
2009, 792 S.
23 x 16 cm
Deutschland und Millet
Deutschland und Millet
von: Andrea Meyer
Deutscher Kunstverlag (= Passages/Passagen Bd. 26)
2009, 228S.
45 s/w- und 15 farb. Taf.
24 x 17 cm
Inhaltsverzeichnis
Rezensionen (pdf)
Tempel der Kunst
Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701-1815
hrsg. von: Bénédicte Savoy
Verlag Philipp von Zabern
2006, 500 S.
Ca. 250 Abb.
Aubin-Louis Millin
Aubin-Louis Millin et l’Allemagne. Magasin encyclopédique, lettres à Karl August Böttiger
hrsg. von: Bénédicte Savoy und Geneviève Espagne
Olms Verlag
2005, 594 S.
Französische Kunst. Deutsche Perspektiven
Französische Kunst. Deutsche Perspektiven
hrsg. von: Andreas Holleczek und Andrea Meyer
Akademie Verlag
2004, 452 S.
70 Abb.
24 x 17 cm
Patrimoine annexé
Patrimoine annexé. Les saisies de biens culturels pratiquées par la France en Allemagne autour de 1800
von: Bénédicte Savoy
Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme
2003, Ca. 1021 S.
24 x 17 cm
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne ist mit Publikationen auf dem Online-Repositorium DepositOnce der TU-Berlin vertreten.