Page Content
There is no English translation for this web page.
Abschlussarbeiten
Die Betreuung von Abschlussarbeiten (B.A. und M.A.) erfolgt nach individueller Absprache mit den DozentInnen des Fachgebiets. Nach der Themenwahl ist Inhalt, Methode und zeitlicher Ablauf der geplanten Abschlussarbeit in einem Exposé zu skizzieren. Siehe hierzu die Anleitung zum Verfassen eines Exposés.
Ein Forschungskolloquium für MasterkandidatInnen und DoktorandInnen findet regelmässig statt. BA-AbsolventInnen sind herzlich willkommen! mehr
Laufende Arbeiten
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Ludwig Schult | Tags - Visuelle Strategien zur Behauptung von Graffitisignaturen im öffentlichen Raum | Bärbel Küster, Andrea Meyer |
Xenia Schiemann | Kunsthandel zwischen Ost und West zu Zeiten des Kalten Krieges: Die Kunst und Antiquitäten GmbH der DDR und das Londoner Auktionshaus Christie's | Bénédicte Savoy, Dorothee Wimmer |
Eleonora Klauser Soldá | Zwischen Kult und Ästhetik. Minkisi aus der Sammlung Robert Vissers in Leipzig und Berlin - Inszenierungspraktiken ethnologischer Museen von 1900 bis heute | Andrea Meyer, Bénédicte Savoy |
Mei-Hau Kunzi | Otto Kümmel - Leiter des Museums für Ostasiatische Kunst und Generaldirektor der Berliner Museen | Bénédicte Savoy |
Benjamin Bergner | Im Westen verwurzeln. Amerikanische Kulturförderung im West-Berlin der 1950er/1960er Jahre am Beispiel des Residenzprogramms "artists in residence" | Bärbel Küster, Stefan Höhne |
Bénédicte Savoy, Bärbel Küster, Eleonora Vratskidou, Andrea Meyer
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Saskia Wulff | Regina José Galindo. Politische Handlungsspielräume der Performance-Kunst in Guatemala | Bärbel Küster, Stefanie Stallschus |
Jean-Luc Rapp | Van Bo-Le Mentzels Bauhaus-Campus. Zwischen historischen Positionen und nomadischer Bewegung | Bärbel Küster, Rafal Makala |
Sara M. Moini | Die Gründung des Museums Irān-e Bāstān in Teheran 1935-1937. Geschichte, Architektur, Netzwerke | Bénédicte Savoy |
Leonie Grützmacher | Nasan Tur. Politische Kunst in institutionellen Rahmen? | Bärbel Küster, Eleonora Vratskidou |
Sarah Ströbele | Eine "authority on art?" Die Kunsthistorikerin und -kritikerin Herta Wescher | Bénédicte Savoy, Dorothea Schöne |
Moritz May | Das Kulturschutzgesetz von 2016. Zwischen medialer Hetze und politischem Versagen | Bärbel Küster, Bénédicte Savoy |
Peggy Schoenegge | Schnittstellen zwischen Realität und Virtualität in Banz & Bowinkels "Mercury" | Bärbel Küster, Inge Hinterwaldner (HU) |
Lisa Janke | "Showing its probable appearance during life" - Visualisierung von Dinosauriern in Naturkundemuseen, ca 1860-1940 | Bärbel Küster, Bénédicte Savoy |
Angeliki Papagiannopoulou | Das Berliner Künstlergrogramm des DAAD und seine Gäste in der Zeit der Militärdiktatur in Griechenland (1967-1974) | Bärbel Küster, Miltos Pechlivanos (FU Berlin) |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Inka Baumgarte | "A reverse ethnography". Die Performance A couple in the cage von Coco Fusco und Guillermo Goméz-Peña und ihre Kodierungsstrategien | Bärbel Küster, Kerstin Wittmann-Englert |
Merten Lagatz | Post Internet Art. Zur Ausbreitung eines Kunstfeld-Phänomens | Bärbel Küster, Bénédicte Savoy |
Imke Scholz | Die (postume) Karriere eines Kunsthändlers. Zur Rezeption Alfred Flechtheims | Andrea Meyer Bénédicte Savoy |
Kira Schwitzki | Kleidung, Maskerade, Mimikry - Transkulturelle Identitätsbefragung in fotographischen Selbstportraits | Bärbel Küster, Stefanie Stallschus |
Tanja Paskalew | Der Surrealismus. Kunsthistorische Betrachtung der Bildstrategien und Spurensuche in der Gegenwartskunst | Bénédicte Savoy, Andrea Meyer |
Tobias Nerz | "Sharon Hayes", 'site specific performances' und 'not events' | Bärbel Küster, |
Tessa Theil | Raumkonzepte in der Wohnungsarchitektur. Feministische Perspektiven auf Moderne, Postmoderne und Gegenwart | Bärbel Küster, Ilaria Hoppe |
Vicky Kiefer | An der Peripherie des Kunstfeldes? Die "Sieben Künste von Pritzwalk von Clegg & Guttman | Bärbel Küster, Kathrin Wildner |
Elena Apelt | Die Ausstellung "Schätze der Weltkultur von der Sowjetunion gerettet" 1958/59 in Berlin | Bénédicte Savoy, Andrea Meyer |
Bibiana Conty | Auf den Spuren des Kunsthändlers Carl Meder: Nationalsozialistische Kunstpolitik und Berliner Kunstmarkt | Bénédicte Savoy, Meike Hoffmann (FU Berlin) |
Sebastian Willert | Die deutsche Kunstpolitik im Orient während des Ersten Weltkriegs. Zur Rolle des Deutsch-türkischen Denkmalschutz-Kommandos im Osmanischen Reich – Kunstschutz oder Kunstraub? | Brigitte Reinwald (Univ. Hannover), Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Mara Bittner | Zeichnungen ausstellen und anschauen: Die erste Zeichnungsausstellung in der Apollogalerie des Louvre und ihre Rezeption | Bénédicte Savoy |
Lina Rehork | Der Museumsfilm im 21. Jahrhundert: Ausdruck des Selbstverständnisses einer Kulturinstitution | Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Helene Bosecker | Georg Treu und Auguste Rodin | Bénédicte Savoy |
Hildrun Dreyer | Kartografie in der zeitgenössischen Kunst. Pia Linz‘ ortsbezogenes Zeichenprojekt „Schillerpromenade“ | Andrea Meyer, Dr. Andreas Schalhorn (Staatliche Museen zu Berlin) |
Julia Pfannschmidt | Rezeption der Benin-Kunstwerke durch die Avantgarde (1897-1935) | Bénédicte Savoy, Andrea Meyer |
Emanuele Sbardella | Dworschak als Sonderbeauftragter Hitlers für den Aufbau eines Münzkabinetts im Kunstmuseum Linz | Bénédicte Savoy, Mitchell G. Ash (Univ. Wien) |
Josefine Otte | Zur Rezeptionsgeschichte Vincent van Goghs in Berlin. Impulse für die Verbreitung seiner Werke im Ausstellungswesen in Kaiserreich und Weimarer Republik | Andrea Meyer |
Katarina Ivanovic | Manifestationen von Zeit in der konzeptuellen Kunst am Beispiel ausgewählter Werke von Hanne Darboven, On Kawara und Roman Opalka | Andrea Meyer |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Sonja Breuker | Kommunikationsmöglichkeiten von Museen im 21. Jahrhundert – Einsatz von mobilen Applikationen im musealen Kontext am Beispiel ihrer Anwendung in der Ausstellung „Gesichter der Renaissance“ Berlin | Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Tania Lehmann | Die Berliner Dependance des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing – Zum Konzept einer Kunsthandlung in der Weimarer Republik (Zweitgutachten) | Anke Te Heesen, Bénédicte Savoy |
Jennifer Trams | Der große Boom des Kunsthandels. Zur Topographie des Berliner Kunsthandels, 1898-1914 | Bénédicte Savoy |
Cristina Navarro | Die Antike erfahren: Pergamonpanoramen und -museen. 1886-2012 | Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Karolin Pfeiffer | Deutsche Schülerinnen und Schüler an der Académie Julian 1870/71‑1914 | Bénédicte Savoy |
Katharina Hardt | Kulturgut als Geisel? Rückforderungsansprüche aus Westdeutschland an die Museen der DDR | Bénédicte Savoy |
Christina Oertel-Pohl | Raum als Gunst? Die Einrichtung der Wohnungen des Prinzen Heinrich und Friedrich Wilhelm im Neuen Palais zu Potsdam, 1769 | Bénédicte Savoy |
Uwe Lüdemann | Die Chinoisenfolge | Bénédicte Savoy |
Nana Heinrich-Kochta | Wolfgang Hahn (1924-1987) als Sammler und seine Rolle im Kölner Kunstgeschehen der 1950er und 1960er Jahre | Bénédicte Savoy |
Léonie Nora Helling | Damnatio memoriae? Die Siegesallee im kollektiven Bewusstsein der Deutschen | Bénédicte Savoy |
Lukas Fuchsgruber | Eine Art Mittelding zwischen Kunsthändler und Kunstschreiber ‑ Otto Mündler (1811‑1870) in Paris | Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Julia Dietrich | Die Avantgarde im Museum. Zur Sichtbarkeit der Kunst der Neuen Sachlicheit in Ludwig Justis Galerie der Lebenden | Bénédicte Savoy |
Maria Obenaus | Für die Nation gesichert? Das „Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke“: Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 1919-1945 | Bénédicte Savoy |
Stephanie Baumwerd | Das Atelier von Karl Wilhelm Wach als Beispiel eines (erfolgreichen) kunstpädagogischen Transfers. 1820-1845 | Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Lisa Hackmann | Rezeption antiker Baueten im Modell. Korkmodelleim europäischen Kontext um 1800 (Zweitgutachen) | Werner Busch, Bénédicte Savoy |
Caroline Kummer | Das Museum und sein Publikum. Die Berliner Museumsinsel im Spiegel zeitgenössischer Kritik zwischen 1830 und 1918 | Bénédicte Savoy |
Steffi Zurmühlen | Bestiarium und Geometrie – Georg Kleemann (1863-1932) und seine Jugendstilentwürfe für die Pforzheimer Schmuckindustrie | Bénédicte Savoy |
Sophie Freiin von Boeselager | Finanzierung einer Kunstsammlung in Berlin um 1900.,Wilhelm von Bode zwischen preußischer Bürokratie und privater Initiative | Bénédicte Savoy |
Batkhishig Tserenyam | Die Preußischen Turfan-Expeditionen 1902-1914. Die Aneignung des fremden Kulturerbes aus Zentralasien im Berliner Museum | Desmond Durkin-Meisterernst (BBAW), Bénédicte Savoy |
Patrick Golenia | Paul Graupe (1881-1953) – Aufstieg und Ende eines Berliner Kunsthändlers zwischen 1907 und 1937 | Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
David Blankenstein | La mise en scène de l’absence de l’objet comme réflexion de la représentation du passé. L’exemple du Musée Juif de Berlin et du Musée Juif de la Ville de Vienne | Bénédicte Savoy |
Jirko Kaedig | Francisco de Holanda. Álbum dos Desenhos das Antigualhas | Bénédicte Savoy |
Alena Salsa | Vom Tempel der Kunst zum Tempel der Besucher. Eine Studie zur Berliner Museumslandschaft. Rolle des Besuchers für das museale Handeln um 1900 im Vergleich zu heute | Bénédicte Savoy |
Sylva van der Heyden | Produktion und Reproduktion in Papiermaché. Antike und zeitgenössische Kunst um 1800 aus der Kartonfabrik Ludwigslust | Bénédicte Savoy, Martin Dönike |
Maike Brüggen | Die Sammlung Ida Bienert in Dresden. Entstehung und Entwicklung einer privaten Sammlung des frühen 20. Jahrhunderts (Zweitgutachten) | Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Betti Caspar | Marie Laurencin (1883-1956). Eine Französin und ihre Kunst in Deutschland | Bénédicte Savoy |
Esther Schabow | Mit den Schwingen eines Vogels – Die Flügelmetaphorik in der Malerei von Hans-Hendrik Grimmling | Bénédicte Savoy |
Anna Schädlich | Roger Loewigs Auseinandersetzung mit dem Ikarus-Mythos – unter besonderer Berücksichtigung seiner beiden Ikarus-Zyklen | Bénédicte Savoy |
Yvonne Scheller | Das Romstipendium an der Berliner Akademie der Künste und dessen Stipendiaten (1786-1850). Eine Dokumentation | Bénédicte Savoy |
Robert Skwirblies | Die Sammlung Solly in Preußen. Eine Privatsammlung wird Grundlage der Berliner Gemäldegalerie (Zweitgutachten) | Bénédicte Savoy |
Julia Vercamer | Das Museum Fridericianum in Kassel. Sammlung, Institution, Architektur | Bénédicte Savoy |
Annette Schryen | Das Schweigen der Bilder. Zur Rezeption von Agnes Martin | Bénédicte Savoy |
Christiane Hoefert | Parastou Forouhar im ‚Denkraum‘. Untersuchung einer autonomen Betrachtungsweise der künstlerischen Beiträge Parastou Forouhars, just a minute und Sag mir wo die Menschen sind, aus dem Ausstellungsprojekt ‚Hannah Arendt Denkraum‘ | Bénédicte Savoy |
Anna Schädlich | Roger Loewigs Auseinandersetzung mit dem Ikarus-Mythos – unter besonderer Berücksichtigung seiner beiden Ikarus-Zyklen | Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Elke Neumann | Die Biennale der Ostseeländer in Rostock 1965-1969. Eine Rekonstruktion mit politischen Dimensionen | Bénédicte Savoy |
Christian Linnemeyer | Geformtes Licht. Neon in der Objektkunst der 60er und 70er Jahre | Bénédicte Savoy |
Ruth Leng | Anerkennung von Künstlerinnen. Zur gesellschaftlichen und beruflichen Stellung von Malerinnen um 1800 dargestellt am Beispiel von Angelika Kauffmann, Marie-Guilhelmine Benoist und Caroline Bardua | Bénédicte Savoy |
Robert Sakrowski | jodi.org. Versuch einer exemplarischen Anwendung der kunstwissenschaftlichen Methoden der Bildbeschreibung und Interpretation auf ein Phänomen der Netzkunst | Bénédicte Savoy |
Eva Kneis | (Zweitgutachten) Die Wiedereröffnung des Museums Louvre und ihre Rezeption nach dem ersten Weltkrieg, Aufbruch auf dem Weg zum modernen Museum | Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Sabine Skott | Das Staatliche Museum der bildenden Künste Alexander Puschkin | Bénédicte Savoy |
Katharina Pilz | Frühe Museumskataloge im deutschen Sprachraum. Zwischen Popularisierung und Wissenschaft. 1750-1800 | Bénédicte Savoy |
Nina Presser | Die Sammlung in Karlsruhe im 18. Jh. zwischen Originalität und Anpassung | Bénédicte Savoy |
Nicole Antón | Künstler oder Knecht? Die Rolle des Karikaturisten in Satirezeitschriften zu Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht am Beispiel W.A. Wellners (1859-1939) | Bénédicte Savoy |
Jürgen Schneider | Gedächtnis und Druckgraphik. Die Erinnerung an Napoleon in den Images d´Epinal | Bénédicte Savoy |
Anna Uhlmann | Lebende Bilder in Berlin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Mandy Dziubanek | Die Interaktion zwischen Privatsammlern und Museumsdirektoren im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (Zweitgutachten) | Bénédicte Savoy |
Juliane Heynert | Der skelletierte Raum. Raumkonzepte und –ideen bei Mary Miss | Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Vera Bogner | Performance und Provokatikon der 1960er und 1970er Jahre. Die feministische Künstlerin Valie Export | Andrea Meyer |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Claudia Marwede-Dengg | Die Erwerbung der ostasiatischen Kunstsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin in den Jahren 1933 bis 1945 | Bénédicte Savoy, Meike Hoffmann (FU Berlin) |
Christina Waldeck | Die Wanderausstellung Five Centuries of German Art in den USA (1936/37): Ein Instrument außenpolitischer Propaganda? | Andrea Meyer, Bénédicte Savoy |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Nadine Ciolkowski | Die Veränderung des Ausbildungswesens durch die Zulassung von Künstlerinnen zur Berliner Akademie 1919 | Andrea Meyer |
Simon Fechner | Harun Farocki. Serious Gamers | Andrea Meyer, Stefanie Stallschus-Ternes |
Beatrice Hilke | Das Foto als Zeuge? Taryn Simons The Innocents (2002) | Andrea Meyer |
Robert Huth | Zur Bedeutung von Handwerk und Malerei in Platons Politea | Andrea Meyer, Henrike Haug |
Anna Jackiewicz | Spur, Schatten, Abdruck - das Indexikalische bei Marcel Duchamp | Lars Blunck, Bénédicte Savoy |
Isabel Jäger | Andy Warhols Motiv des elektrischen Stuhls (1963) aus der Serie Death and Disaster – ein politischer Kommentar? | Andrea Meyer |
Lisa Janke | Körperbilder in Rigged von Kate Cooper | Andrea Meyer, Stefanie Stallschus-Ternes |
Moritz Lange | Vom Bestandskatalog bis zur Kunstkritik. Eine vergleichende Analyse unterschiedlicher Textformen zur Beschreibung von Kunstwerken | Andrea Meyer |
Sophia Pfeil | Analogien zwischen psychedelischer Kunst und Schamanismus | Andrea Meyer |
Laura Prieske | Interieur-Malerei der Niederlande. Pieter Janssens Elinga und die Camera Obscura | Andrea Meyer, Henrike Haug |
Vivien Werner | Die Fotoserie The Cookie Portfolio von Nan Goldin – Intimität in der Fotografie | Andrea Meyer, Stefanie Stallschus-Ternes |
Helen Workneh | Hans Bellmers Puppe – ein Akt des Widerstands? Konstruktion des weiblichen Körpers als Reaktion auf den arischen Körperkult | Andrea Meyer |
Saskia Wulff | El Museo Anahuacalli. Sprache am und im Bau | Andrea Meyer |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Amanda Jorinde Splettstößer | Repräsentation, Identität und Fotografie in Lorna Simpsons frühen Foto-Text-Arbeiten | Andrea Meyer |
Thekla Mellau | Lajos Tihanyi im Berliner Exil der zwanziger Jahre. Ein Künstler zwischen Hoffnung und Enttäuschung | Andrea Meyer |
Morgana Silvia Karch | Marie Bashkirtseff: Selbstbildnis mit Palette. Frau und Künstlerin sein im 19. Jahrhundert? Eine Überlegung zur (Un)Möglichkeit | Andrea Meyer |
Lena Tonke-Margraf | „Boden unter meinen Füßen nicht den Himmel“. Feministische Re-Lektüre eines deutsch-türkischen Ausstellungsprojektes | Andrea Meyer |
Moritz Dapper | Architekturwettbewerbe als Novum. Zur ersten Generation von Juroren 1867 - 1871 in Preußen | Bénédicte Savoy, Nikolaus Bernau |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Liza Müller | Die Nationalisierung von Granit. Die architektonischen Umgestaltungsmaßnahmen der Nationalsozialisten unter Berücksichtigung von Julius Langbehns Schrift „Rembrandt als Erzieher“ | Andrea Meyer |
Anna Siegismund | Verfemt, verwertet und zurückgegeben – Der „Sonnenaufgang“ von Otto Dix | Andrea Meyer |
Luise Schenker | Neue Medien in alten Gemächern. Chancen und Schwierigkeiten beim Einsatz Neuer Medien in der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten | Andrea Meyer |
Annabelle Theresa Kuhm | Tracey Emin: My Bed, 1998. Eine Analyse zur Konstruktion von Identität in einem feministischen Kontext | Andrea Meyer |
Timur El Rafie | Die Farbtheorie Johannes Ittens | Andrea Meyer |
Silvia Hinz | Die Musealisierung von Otto Pienes Lichtraum in der Neuen Nationalgalerie Berlin | Andrea Meyer |
Philippa Sissis | Skizzen im Louvre – Willliam Turner und sein frühes Studium künstlerischer Vorbilder | Andrea Meyer |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Vicky Kiefer | Im Angesicht der Jugend. Ron Muecks „Ghost“ im Vergleich mit bisherigen bildhauerischen Positionen | Andrea Meyer |
Maria de la Cinta Alonso de Villapadierna y Diez | Zu den Wechselwirkungen zwischen künstlerischer Technik und Sujet in der Gegenwartskunst am Beispiel Antonio Santins | Andrea Meyer |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Laura Anders | Marianne Breslauer – Eine Vertreterin des Neuen Sehens? | Andrea Meyer |
Marie Förster | Berliner Privatsammler um 1900 – Ein Spiegel der Stadt als aufstrebende Kunstmetropole | Andrea Meyer |
Luisa Hänsel | Heroische Sinnbilder – Die Besetzungen Anselm Kiefers im Spiegel der zeitgenössischen Kunstpresse | Andrea Meyer |
Annika Ehrmann | Toulouse-Lautrec im Freudenhaus | Andrea Meyer |
AutorIn | Thema | Betreuung |
---|---|---|
Maria Beer | Identität, Repräsentation und Wettbewerb. Zu den Selbstporträts der Berliner Secessionisten Corinth, Liebermann und Slevogt | Andrea Meyer |
Annika Kiesewetter | Fremdbild trifft Selbstbild | Andrea Meyer |
Anne Ramm | Joan Mirós „Holländische Interieurs“. Zu Aneignung und Umdeutung der Genremalerei im 20. Jahrhundert | Andrea Meyer |
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.