Page Content
There is no English translation for this web page.
Ausgelöst wurde dieses Projekt durch die Feststellung, dass Stimmen von Museumsbesuchern in der historischen Museumsforschung selten berücksichtigt werden – das liegt daran, dass diese Stimmen oft weitverstreut liegen und nur mühsam zu finden sind. Für den Louvre oder die Dresdner Gemäldegalerie sind in den letzten Jahren Anthologien internationaler Besuchereindrücke zusammengestellt worden. Uns ging es darum, historische Berichte von internationalen Besuchern der Berliner Museumsinsel in Form einer Anthologie erstmalig zusammenzutragen, zu übersetzen und zu publizieren
Das Team
Kooperation mit dem Excellence Cluster Topoi (CSG IV)
Studierende:
Jennifer Falckenberg | Laura
Ilse | Annika Kiesewetter | Caroline
Kummer | Mei-Hau Kunzi | Janine
Librentz | Anne Monier | Morena
Mordhorst | Monika Motylinska | Cristina
Navarro | Kathrin Seward | Philippa
Sissis | Sabine Skott | Robert
Skwirblies | Anna Strache | Xavier-Pol
Tilliette | Alexandra Wolf
Leitung:
Bénédicte Savoy
Koordination:
Philippa Sissis [1] (2011-13)
Caroline
Kummer (2010-11)
Das Ergebnis
[2]
- © privat
Die Berliner Museumsinsel
Impressionen
internationaler Besucher (1830–1990)
Eine Anthologie
hrsg. von: Bénédicte Savoy und Philippa Sissis
Böhlau Verlag
2013, 336 S.
91 s/w- und 3 farb. Abb.
24 x 17 cm
Mit Texten u.a. von Mary Shelley (1842), Iwan Turgenev (1880), Louis Réau (1907), James Huneker (1913), Samuel Beckett (1936) und vielen anderen
Pressestimmen
Rezensionen [3]
Philippa Sissis im Interview, Kulturradio, 22. November 2012: hören Sie hier [4]
sistants/philippa_sissis/parameter/en/font3/minhilfe/
buchcover/savoy_sissis_museumsinsel.jpg
nte/Rezensionen/Rezensionen_Besucherstimmen_Museumsinse
l.pdf
d_Videos/Interview_Sissis_Kulturradio_27.11.2012.mp3