Page Content
There is no English translation for this web page.
Tempel der Kunst (WS 2004 - SS 2006)
Leitung: Bénédicte Savoy
Bei diesem Projekt ging es um die Richtigstellung eines gemeinhin akzeptierten historischen Konstrukts: Öffentliche Museen seien ein Produkt der Französischen Revolution. Anhand der bereits existierenden aber weitverstreuten Literatur zu 13 deutschen Museen des 18. Jh. und mit Hilfe von historischen Reiseberichten konnten wir zeigen, dass die französische Aneignungspolitik der Revolution vielmehr dazu führte, eine historisch gewachsene, reiche Museumslandschaft mit hohem Öffentlichkeitsanspruch zu zerstören.Die Ergebnisse sind in Buchform publiziert.
Beteiligte Studierende: David Blankenstein | Sabine Koch | Gabriele Boller | Katharina Pilz | Patrick Golenia | Tobias Locker | Nadine Plesker | Sebastian Socha | Julia Vercamer | Annette Schryen | Juliane Granzow | Désirée Wöhler
Tempel der Kunst. 2. Auflage (Studienausgabe)
[1]
- © privat
Tempel der Kunst
Die Geburt des öffentlichen
Museums in Deutschland. 1701–1815
hrsg. von: Bénédicte
Savoy
Böhlau Verlag
2015, ca. 520 S.
ca. 100 s/w-Abb. Quellentexte und 200
s/w-Abb. auf CD
24 x 17 cm
Das Ergebnis
[2]
- © privat
Tempel der Kunst
Die Geburt des öffentlichen
Museums in Deutschland
1701-1815
hrsg. von Bénédicte Savoy
Verlag Philipp von Zabern
2006, 567 S.
284 Abb., 30 x 24 cm
Inhaltsverzeichnis [3]
NB: Aufgrund der hohen Nachfrage erscheint im Frühjahr 2015 im Böhlau-Verlag eine als Studienausgabe konzipierte, zweite Auflage des Werks.
Inhalt
Erstmals wird nun mit diesem Band eine umfassende Geschichte der frühen „Tempel der Kunst“ im deutschen Sprachraum vorgelegt. In einem vergleichenden Ansatz werden Fakten, Debatten, Innovationen in der Museumslandschaft des 18. Jahrhunderts als gesamtdeutsches beziehungsweise gesamteuropäisches Phänomen dargestellt, wobei auch der bislang vernachlässigten Wechselwirkung zwischen der Geschichte der Sammlungen und der Geschichte der Bauten nachgegangen wird. Die Beiträge folgen alle einer einheitlichen leserfreundlichen Gliederung, die nicht nur die internen Strukturen wie Museumsbau, Hängung, Kataloge, sondern auch die öffentlichkeitsrelevanten Fakten wie Eintrittspreise, Besucherbücher, Besucherordnungen, Öffnungszeiten berücksichtigt. Mit über 200 Abbildungen - darunter Grundrisse, Hängepläne, Innenansichten der Galerien, Titelseiten der Ausstellungskataloge, Bildnisse der Museumsinspektoren
Mit Beiträgen von:
Etienne François / Adrian von Buttlar / Edouard Pommier / Astrid Bähr / David Blankenstein / Sabine Koch / Gabriele Boller / Katharina Pilz / Patrick Golenia / Tobias Locker / Nadine Plesker / Sebastian Socha / Julia Vercamer / Annette Schryen / Juliane Granzow / Désirée Wöhler
Rezensionen
Rezensionen [4]
Joseph Haniman, in : F.A.Z., 2. Februar 2007 ; Hendrik Feindt, in: Süddeutsche Zeitung, 18. Dez. 2007 ; Bernhard Schulz, in: Der Tagesspiegel, 19. August 2007 ; Nikolaus Bernau, in: Deutsche Bauzeitung, 5-2007. Florian Blaschke, in: Leipziger Volkszeitung, 5./6. Jan. 2008; Elisabeth Décultot, in: Bull. d’info. de la Mission historique française en All., 43/2007; Bärbel Küster, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 6
buchcover/TdK_neu_2014.jpg
buchcover/06_Tempel_der_KUnst.jpg
nte/Inhaltsverzeichnisse/Tempel_der_Kunst_Inhaltsverz..
nte/Rezensionen/Rezensionen_Tempel_der_Kunst.pdf