Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Vita
2001–2009 Magisterstudium der Kunstgeschichte und der Französischen Philologie in Berlin
2005–2006 Forschungsstipendium (Government of Canada Awards) mit Aufenthalt in Montréal (Québec, Kanada)
2006 Bourse d’excellence der Université de Montréal und bis 2008 Masterstudium der Museologie an der Université de Montréal. Abschlussarbeit mit dem Titel La mise en scène de l'absence de l'objet comme réflexion de la représentation du passé. L'exemple du Musée Juif de Berlin et du Musée Juif de la Ville de Vienne.
2004–2009 Mitarbeit im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin
2009–2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben am Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
2010–2012 Mitglied des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs der Deutsch-Französischen Hochschule
2012–2015 Promotionsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung
2014 Kurator (mit Bénédicte Savoy) der Ausstellung Les frères Humboldt. L’Europe de l’esprit im Observatoire de Paris
seit 2016 Wissenschaftliche Bearbeitung und kuratorische Betreuung einer Ausstellung am Deutschen Historischen Museum Berlin
Dissertationsprojekt
Kulturtransfer als Auftrag und Aufgabe. Alexander von Humboldt und die deutsch-französischen Kunstbeziehungen (Arbeitstitel)
Bücher
Blankenstein, David, Ulrike Leitner, Ulrich Päßler, Bénédicte Savoy (Hg.), „Mein zweites Vaterland…“ Alexander von Humboldt und Frankreich, Berlin (de Gruyter) 2015 mehr
Savoy, Bénédicte und David Blankenstein (Hg.), Les frères Humboldt. L’Europe de l’esprit, Katalog zur Ausstellung im Observatoire de Paris vom 15.5.-11.7.2014, Paris (de Monza) 2014
Blankenstein, David und Ulrike Leitner (Hg.), Alexander von Humboldt und Pierre-François-Léonard Fontaine. Ein Dialog, Manuskripte zur Alexander von Humboldt-Forschung 35, Berlin 2012
Artikel
Blankenstein, David, „Eine deutsch-französische Beziehungs(kunst)geschichte? – Alexander von Humboldt und die Künste zwischen Paris und Berlin“, in: David Blankenstein, Ulrike Leitner, Ulrich Päßler und Bénédicte Savoy (Hg.), „Mein zweites Vaterland…“ Alexander von Humboldt und Frankreich, Berlin (de Gruyter), S. 215-232
Blankenstein, David, „Magnus, Leopold Eduard“, in: Allgemeines Künstlerlexikon (2015). Berlin/Boston (K. G. Saur)
Blankenstein, David, „A qui appartient le cosmos?“, in: Bénédicte Savoy und David Blankenstein, Les frères Humboldt. L’Europe de l’Esprit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Paris 2014 (De Monza/PSL), S. 165-176
Blankenstein, David, „Carl Wilhelm von Steuben“, in: France Nerlich und Bénédicte Savoy (Hg.), Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt, Bd. 1: 1793-1843, Berlin/Boston 2013 (de Gruyter), S. 274-277
Blankenstein, David, „Eduard Magnus“, in: France Nerlich und Bénédicte Savoy (Hg.), Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt, Bd. 1: 1793-1843, Berlin/Boston 2013 (de Gruyter), S. 188-190
Blankenstein, David, „Un peu trop peintre pour être complètement architecte“? – Zur Wirkung und Wahrnehmung Karl Friedrich Schinkels in Frankreich, in: Hein-Th. Schulze-Altcappenberg und Rolf Johannsen (Hg.), Schinkels Erbe. Studienbuch, Berlin 2012 (Deutscher Kunstverlag), S. 85-95
Blankenstein, David, „Auftrag und Aufgabe – Alexander von Humboldt als Kunstförderer in Paris“, in: Anna Busch, Nana Hengelhaupt und Alix Winter, Französisch-Deutsche Kulturräume um 1800, Berlin 2012 (Berliner Wissenschaftsverlag), S. 151-165
Blankenstein, David, Malte Lohmann und Nina Struckmeyer, „Helmina von Chézy, une historienne de l’art (?) berlinoise à Paris sous l’Empire“, in: Mechtild Fend, Melissa Hyde und Anne Lafont (Hg.), Plumes et Pinceaux d’Elisabeth Vigée-Lebrun à Johanna von Haza – L’art français vu par les Européennes (1750-1850), Band 1, Études: théories, discours, esthétiques, Dijon 2012 (Presses du réel/INHA), S. 231-246
Blankenstein, David, „Introduction“, in: Mechtild Fend, Melissa Hyde und Anne Lafont (Hg.), Plumes et Pinceaux d’Elisabeth Vigée-Lebrun à Johanna von Haza – L’art français vu par les Européennes (1750-1850), Band 2, Anthologie: journaux, mémoires, correspondances, Dijon 2012 (Presses du réel/INHA), S. 185-187
Blankenstein, David, mehrere Beiträge in: Hans-Dieter Nägelke (Hg.), Architekturbilder. 125 Jahre Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, Kiel 2011 (Ludwig)
Blankenstein, David, mehrere Beiträge in: Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer und Bénédicte Savoy (Hg.), Museumsgeschichte 1750–1950. Kommentierte Quellentexte, Berlin 2010 (Reimer)
Blankenstein, David und Malte Lohmann, „Helmina von Chézy“, in: Michel Espagne und Bénédicte Savoy (Hg.), Dictionnaire des historiens d’art allemands, Paris 2010 (CNRS Éditions), S. 35-42
Blankenstein, David, mehrere Beiträge in: Artur Gärtner, Robert Habel und Hans-Dieter Nägelke (Hg.), Alfred Messel. Ein Führer zu seinen Bauten, Kiel 2010 (Ludwig)
Blankenstein, David und Nina Struckmeyer, „Saisir la vie – transférer des savoirs: Helmina de Chézy à Paris“, in: Histoire de l’art, Nr. 64, Juli 2009, S. 95-102.
Blankenstein, David, mehrere Beiträge in: Bénédicte Savoy (Hg.), Helmina von Chézy, Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I., Berlin 2009 (Akademie Verlag)
Blankenstein, David, „Die Gemäldegalerie in Salzdahlum bei Braunschweig“, in: Bénédicte Savoy (Hg.), Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815, Mainz 2006 (Philipp von Zabern), S. 67-86
Blankenstein, David, „Das Kunst- und Naturalienkabinett in Braunschweig“, in: Bénédicte Savoy (Hg.), Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815, Mainz 2006 (Philipp von Zabern), S. 199-216
Blankenstein, David, mehrere Katalogeinträge in: Bénédicte Savoy (Hg.), Napoleon und Europa – Traum und Trauma, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn, München 2010 (Prestel)
Rezensionen
Blankenstein, David über: Michel Espagne, L’histoire de l’art comme transfert culturel. L’itinéraire d’Anton Springer, Paris 2009 (Belin), rezensiert für : geschichte.transnational, geschichte.transnational, Fachforum zur Geschichte des kulturellen Transfers und der transnationalen Verflechtungen in Europa und der Welt, September 2010