Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Bärbel Küster
[1]
- © Marlyse Kernwein-Janzer
Von Okt. 2014 bis Juli 2017 Vertretungsprofessur Kunstgeschichte der Moderne, Technische Universität Berlin
Kontakt:
[2]
E-Mail: kuester [at]
tu-berlin.de
Sprechzeiten [3]
Aktuell
[4]
- © privat
16th June 2017, 20:00, Berlin
Producing Narratives about African Photography. Launch Online-Publication: Photography and Orality. Dialogues in Bamako, Dakar and Elsewhere.
Talk with Aïcha Diallo, Bärbel Küster, Clara Pacquet. African Music Videos, presented by Cornelia & Holger Lund (fluctuating images)
Two new publications on photography from African perspectives will be launched in June 2017: an online interview project developed over the last few years with 17 photographers from Bamako and Dakar, as well as Contemporary And (C&) in collaboration with Aperture magazine will present a special edition „platform Africa“ profiling photographers, biennales, art spaces, and educational workshops.
Bärbel Küster and Clara Pacquet from the Photography and Orality project and Aïcha Diallo, associate editor of C& will discuss their publications reflecting the diverse conversations on African photography over the last 20 years. The talk will lead to a broader discussion about the narratives, dialogues, and polyphonic presences of African photography and image-making today.
Acud Macht Neu [5] Veteranenstr. 21, 10119 Berlin Mitte, Studio 1st Floor
in cooperation with
Contemporary And (C&)
[6]
fluctuating images [7]
Photography and Orality Dialogues in Bamako, Dakar and Elsewhere [8]
Radiobeitrag SWR 2
Gesprächsrunde im Radio von SWR 2 zur Ausstellung
"Kunst der Vorzeit. Felsbilder aus der Sammlung
Frobenius" im Martin-Gropius-Bau
Kunst der Vorzeit [9]
Forschungsschwerpunkte
- Kunst im Kulturtransfer – Theorie und Praxis (18.-21. Jahrhundert)
- Klassische Moderne
- Kunst im öffentlichen Raum
- Museums-, Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte (18.-21. Jahrhundert)
- Postkoloniale Fragestellungen in der Kunstgeschichte sowie Kunst der Gegenwart in Afrika
- Wissenskulturen
Zur Person
2015 Habilitation
Seit Okt. 2014 Vertretungsprofessur Kunstgeschichte der Moderne, Technische Universität Berlin
Zuvor Vertretungsprofessuren Kunstwissenschaften und Medientheorie, Hochschule für Gestaltung, HfG Karlsruhe sowie Gegenwart, Ästhetik und Kunsttheorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Gastdozenturen im Masterstudiengang „Curatorial Studies“, Institut für Kunstgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt/M.
Mitglied des DFG-Netzwerkes "Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns"
Habilitation an der Goethe-Unversität Frankfurt/M., Promotion 2000 Goethe-Universität Frankfurt/M., bis 2009 Assistentin am Institut für Kunstgeschichte Universität Stuttgart, 2007-9 Habilitationsstipendium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris, verschiedene Stipendien u.a. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Kiel, Hamburg, Berlin u. Frankfurt/M.
Projekte
- „Zeitgenössische Fotografie in Bamako und Dakar. Eine Oral History“, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, seit 2014
- Afrika in Stuttgart, im Rahmen der Ausstellung „The Space between us. Mobility, Art, Cityscape“, ifa-Galerie Stuttgart, 2014
- „Ornament, Pattern, Struktur als kulturelle Codes“, Workshop und Ausstellungsprojekt, gem. m. Ülkü Süngün, 2013
- Lampedusa. The day after. Eine medienkritische Recherche zu Fotografie und Migration, gem. mit Armin Linke, 2012
- Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Stuttgart, 2006
Tagungen
- Fotografie heute. Eine erfragte Geschichte – Bamako, Dakar, Stuttgart, Ulm 2011-2014
- „Taxonomien des Humanen. Foucaults Infame Menschen und das Archiv“, Tagung des DFG-Netzwerkes „Sprachen des Sammelns“ 26.-27. Mai 2012
- "Dealing with Universalism – between Theory, History and Practice of Arts" (Internationale interdisziplinäre Tagung) 3.-4. Feb. 2011
- „Die Überlieferung der Sammlung - die Erscheinung der Bilder. Zur medialen Vermittlung und Rezeptionsgeschichte von Kunst im 16.-18. Jahrhundert“
Publikationen (Auswahl)
2016
Gesten des Dokumentierens – Archive des Scheiterns. Fotoalben der Kolonialzeit, in: Sprachen des Sammelns, hg. v. Sarah Schmidt, München 2016, S. 363-388
Die Finger im Vorhang des Archivs und andere Zaungäste. Matthias Megyeri Hangings, in: Sprachen des Sammelns, hg. v. Sarah Schmidt, München 2016, S. 219-223
Obsoleszenz der Ablage. Heidemarie von Wedels Buchblock Library I, in: Sprachen des Sammelns, hg. v. Sarah Schmidt, München 2016, S. 269-274
Taxonomien des Menschen – Archive des Humanen. Zur Einleitung, gemeinsam mit Armin Schäfer u. Susanne Scholz, in: Sprachen des Sammelns, Teil 2, hg. v. Sarah Schmidt, München 2016, S. 315-325
2015
Kopie und Original im Ausstellungsformat, in: Ausst. Kat. Kunst der Vorzeit. Felsbilder aus der Sammlung Frobenius, hg. v. Richard Kuba u. Hélène Ivanoff, Martin Gropius-Bau, Berlin 2016, München 2015, S. 156-169
Patterns that connect? Kunstwissenschaftliche Deutungsmuster, in: Muster im Transfer. Ein Modell transkultureller Verflechtung? Hg. v. Annette Tietenberg, Köln, Weimar, Wien, 2015, S. 37-52
2014
Bamako-Dakar. Westafrikanische Fotografie heute, hg. v. Bärbel Küster, Ausstellung Stadthaus Ulm, Ulm 2014
“Weltkunst” und “Globalkunst” – Widersprüche eines kunsttheoretischen und künstlerischen Handlungsraums als Utopie von Entgrenzung, in: Wissen in Bewegung. Theoriebildung unter dem Fokus von Entgrenzung und Grenzziehung, hg. v. Gérard Raulet u. Sarah Schmidt, Stuttgart 2014, S. 259-276
Die Sichtbarkeit der Dinge. Max Beckmann und das französische Stillleben der Moderne, in: Ausst. Kat. Max Beckmann. Die Stillleben, hg. v. Karin Schick, Kunsthalle Hamburg, 2014, S. 46-56
Das reisende Auge. Anmerkungen zur Künstlerreise (The Travelling Gaze. Notes on Artist’s Travels), in: Ausst. Kat. Room Service. Vom Hotel in der Kunst, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, hg. v. Johann Holten, Köln 2014, S. 47-60
2013
French Art for All! Museum projects in Africa 1912-1931 between avant-garde and colonialism, in: The Museum is Open. Transnational History of Museums 1750 to 1945, hg. v. Bénédicte Savoy u. Andrea Meyer, Berlin: De Gruyter 2013, S. 245-258
In conversation with: Guy Woueté, Emmanuel Bakary Daou, Fatoumata Diabaté, in: The space between us, hg. v. Marie-Hélène Gutberlet, Berlin 2013, S. 26-29, S. 132-129, S. 276-281
2012
Lampedusa. The day after. Fotografie und Migration (gem. mit Armin Linke), in: On one side of the same Water. Künstlerische Praxis zwischen Tirana und Tanger, Jahresring 59, hg. v. Angelika Stepken, 2012, S. 189-205
Fotorealitäten und die drei K’s. Zu Katharina Bosses Serie „A portrait of the artist as young mother“, 2012, PDF [10]
Museum als Kontakt-Zone; Global Art in: Shift. Globalisierung – Medienkulturen – aktuelle Kunst, Buch 1, hg. v. Christine Heil, Gila Kolb u. Torsten Meyer, München 2012, S. 138; 113-114
Conversations. Fragments of an oral history of photography in Mali,
in: „Shoe shop“ – Exhibition catalogue, Goethe-Institute
Johannesburg, hg. v. Cara Snyman u. Marie-Hélène Gutberlet,
Johannesburg/SA 2012, S. 160-177
Copy or original? A question between art market and image theory in early 18th Century Great Britain, in: Marketing art in the British Isles 1700 to the present: A cultural history, hg. v. Sophie Mesplède u. Charlotte Gould (=British Art: Global Issues), Farnham/Surrey: Ashgate 2012, S. 179-193
Reisen zwischen Original und Kopie im 18. Jahrhundert, in: Ausst. Kat. Déjà Vu! Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube, hg. v. Ariane Mensger, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2012, S. 40-51
2011
„The English Ripa“. Wissens- und Sammlerkultur am Beispiel der Natura in der Britannischen Emblemtradition des 18. Jahrhunderts, in: Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit, hg. v. Cornelia Logemann u. Michael Thiemann, Zürich u. Berlin: Diaphanes 2011, S. 117-147
Kunst und Konsens 1958-62. Zur Ankaufsgeschichte der Plastik Hans Uhlmanns für die Universitätsbibliothek Stuttgart, in: Die Universitätsbibliothek Stuttgart. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen, hg. v. Werner Stephan, Tübingen 2011, S. 171-190
Visuelle Kontaktzonen in der Bildenden Kunst, Europa – Afrika, in: Die Kunst der Migration. Aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs, hg. v. Marie-Hélène Gutberlet u. Sissy Helff, Bielefeld 2011, S. 201-211
2010
The first colonial art museum and transnationalism in the visual arts. Saint Denis, La Réunion 1912, in: Locating transnational ideals, hg. v. Saskia Schabio und Walter Göbel, London: Routledge 2010, S. 154-170
Natura auf dem Kunstmarkt – ein fiktiver franco-britischer Dialog zwischen Kunsttheorie und Graphik, in: Druckgraphik zwischen Reproduktion und Invention, hg. v. Markus A. Castor, Jasper Kettner, Christien Melzer und Claudia Schnitzer, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2010, S. 341-360
[Beiträge zu:] Kunstliteratur der Neuzeit, 1400-1750. Eine kommentierte Anthologie, hg. v. Christian Vöhringer (= Quellen zur Theorie und Geschichte der Kunstgeschichte, hg. v. Hubert Locher, Bd. 2), Darmstadt 2010: Roland Fréart de Chambray. Perfektionieren durch Kritik, S. 143-149, Roger de Piles. Ein Nichtkünstler wird Berater der Akademie, S. 57-62, François Fénelon. Totengespräche als Erziehung, S. 114-120 , Abbé du Bos. Den Sinnen vertrauen, S. 174-178, Jonathan Richardson/John Boydell. Raffaels Kartons als Schule für Künstler und Kenner, S. 184-188, Etienne La Font de Saint-Yenne: Kritik an Kunst und Kunstpolitik, 198-200
2007
Funktion und Öffentlichkeitscharakter der Sammlung in England im 18. Jahrhundert, in: „Museen und fürstliche Sammlungen im 18. Jahrhundert“, Internationales Kolloquium des Herzog Anton Ulrich Museums Braunschweig und des Instituts für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Braunschweig 3.-5. März 2004, Braunschweig 2007, S. 84-93
2006
Zwischen Ästhetik, Politik und Ethnographie: Die Präsentation des Belgischen Kongo auf der Weltausstellung Brüssel-Tervuren 1897, in: Die Schau des Fremden. Ausstellungskonzepte zwischen Kunst, Kommerz und Wissenschaft, hg. v. Cordula Grewe (= Transatlantische Historische Studien, 26), Stuttgart 2006, S. 95-118
„Was uns draußen erwartet, ist lediglich ein weiterer ganz normaler Tag“, in: Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Stuttgart, hg. v. Bärbel Küster, Heidelberg 2006, S. 11-46
Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Stuttgart, hg. v. Bärbel Küster, Heidelberg: Kehrer 2006
2004
Museum als Medium. Perspektiven der Museologie. Beiträge der Tagung Stuttgart, Juli 2002, hg. v. Hubert Locher, Beat Wyss, Bärbel Küster, Angela Zieger, München: Verlag Müller-Straten 2004
Museum und Warenästhetik. Ein Diskussionsbeitrag zum display von Gemälden, in: Museum als Medium. Perspektiven der Museologie. Beiträge der Tagung Stuttgart, Juli 2002, hg. v. Hubert Locher, Beat Wyss, Bärbel Küster, Angela Zieger. München: Verlag Müller-Straten 2004
2003
Matisse und Picasso als Kulturreisende. Primitivismus und Anthropologie um 1900, Berlin: Akademie Verlag 2003 (= Diss. Frankfurt/M. 2000)
Der verglichene Körper – Aktdarstellung und anthropologische Fotografie, in: Ausst. Kat. Nackt. Frauenansichten, Malerabsichten, Aufbruch zur Moderne, hg. v. Sabine Schulze u. Eva Mongi-Vollmer, Städelsches Kunstmuseum, Frankfurt/M., Ostfildern-Ruit: HatjeCantz 2003, S. 94-105
Beiträge in Ausst. Kat. „Nackt. Frauenansichten, Malerabsichten, Aufbruch zur Moderne“, hg. v. Sabine Schulze u. Eva Mongi-Vollmer, Städelsches Kunstmuseum, Frankfurt/M. Ostfildern-Ruit: HatjeCantz 2003: Emile Bernard: Die Drei Rassen, 1898, S. 142; Henri Matisse: La Gitane, 1906, S. 148; Pablo Picasso: Nu sur fond rouge, 1906, S. 150
1999
Barbarei und Kunstkritik. Die Rezeption afrikanischer Kunst in der französischen Kunstkritik 1900-1920, in: Prenez-garde à la peinture! Kunstkritik in Frankreich 1900-1945. Hg. v. Uwe Fleckner und Thomas W. Gaehtgens (=Passagen. Jahrbuch des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris, 1), Berlin: Akademie 1999, S. 361-378
Eine Fotografie im Gepäck Gauguins auf der Reise nach Tahiti, in: Kunstchronik 5, Mai 1999, S. 181-185
1996
Stilleben als Realisation (gem. mit C. Vöhringer), in: Stilleben. Hg. v. Eberhard König und Christiane Schön (=Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Bd. 5), Berlin: Reimer 1996, S. 197-222
mitarbeiter/main.php5_id_5314_width_250_height_374.jpg
prof_dr_benedicte_savoy/
ber_uns/sprechstunden/parameter/de/
_Photography_Acud_rectro_web.jpg
ves-about-african-photography/
m/felsbilder-aus-der-sammlung-frobenius-in-berlin-kunst
-der-vorzeit/-/id=660214/did=16828186/nid=660214/1253ce
/index.html
K_Bosse.pdf