Inhalt des Dokuments
Leiterin des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne
[3]
- © David Ausserhofer
Kontakt
Raum: A 081
Telefon: +49 (0)30 314 22739
E-Mail:
benedicte.savoy [at] tu-berlin.de
Sekretariat [4]
!! Anfragen für Interviews und Gastvorträge bitte nur über: e.goulko [at] tu-berlin.de !!
Sprechzeiten [5]
Neuerscheinung: Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage
[6]
- © C.H. Beck
von: Bénédicte Savoy
C.H. Beck
2021, 208 S.
Weitere Informationen [7]
Lehre
- Aktuelle Lehrveranstaltungen [8]
- Die Betreuung von Abschlussarbeiten und Dissertationen erfolgt im Rahmen des Forschungskolloquiums [9] und nach individueller Absprache.
Forschungsschwerpunkte
- Translokationsforschung
- Kunst- und Kulturtransfer in Europa, 18./19. Jahrhundert
- Museumsgeschichte
- Deutsch-französische Beziehungen
- Kunstraub und Beutekunst
Zu den laufenden Projekten [10]
Vita
Jg. 1972 | Studium der Germanistik an der École Normale Supérieure in Paris (Fontenay) | 1994 Magister mit einer Arbeit über Anselm Kiefer | 1996 Staatsexamen ("Agrégation") | 2000 Promotion mit einer Dissertation über den französischen Kunstraub in Deutschland um 1800
1998-2001 wiss. Mitarbeiterin am Centre Marc Bloch in Berlin, Lehrbeauftragte an der Technischen Universität und an der Freien Universität | 2003-2009 Juniorprofessorin, seit 2009 Professorin (W3) für Kunstgeschichte an der TU Berlin | seit 2016 zugleich Professorin am Collège de France in Paris ("chaire internationale")
2017-2018 Gemeinsam mit dem senegalesische Wissenschaftler und Autor Felwine Sarr: Beratung des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zu den Bedingungen der Restitution afrikanischer Kulturgüter von Frankreich an die Herkunftsländer. Der Bericht kann auf folgender Seiter heruntergeladen werden (frz./eng.): restitutionreport2018.com [11]
Innerhalb des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU ist Bénédicte Savoy für das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne [12] zuständig.
Curriculum Vitae (english) [13]
Auszeichnungen und Mitgliedschaften (Auswahl)
2018
Aufnahme in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
2017
Kythera-Preis der Kythera-Kulturstiftung
Aufnahme in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
2016
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2015
Prix de l‘Académie de Berlin 2015
Laudatio von
Hanns Zischler [14]
Prix du Rayonnement de la langue et de la
littérature françaises (Prix de l’Académie française)
2013
Preis für vorbildliche Lehre, verliehen von der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V.
Ritter des nationalen Verdienstorden (Frankreich)
2011
Richard Hamann-Preis für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg
2009
Walter-de-Gruyter-Preis, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Bücher
2021
Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage, München (C.H. Beck) 2021, 208 S.
2019
Zurückgeben. Über die
Restitution afrikanischer Kulturgüter, Berlin (Matthes & Seitz)
2019, 224 S. (mit Felwine Sarr)
Wilhelm und Alexander von Humboldt. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Berlin, Deutsches Historisches Museum, Dez. 2019-April 2020, Darmstadt (wbg Theiss) 2019, 296 S., Illustrationen, Karten (Hg., mit David Blankenstein, Raphael Gross und Arnulf Scriba)
Museen. Eine Kindheitserinnerung und die Folgen, Köln (Greven Verlag) 2019, 71 S.
2018
Restituer le patrimoine africain, Paris (Philippe Rey/ Seuil) 2018, 192 S. (mit Felwine Sarr)
Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2018, 66 S.
Acquiring cultures. Histories of world art on Western markets, Berlin/Boston (De Gruyter) 2018, 316 S. (Hg., mit Charlotte Guichard und Christine Howald)
2017
Objets du désir, désir d’objects, Paris (Librairie Arthème Fayard) 2017, 81 S.
2016
Mars & Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg, Wien/Köln/Weimar (Böhlau) 2016, 317 S. (Hg., mit Christina Kott) mehr [15]
Übersetzung und Nachwort zu: Arno Bertina, Mona Lisa in Bangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum, Berlin (Matthes & Seitz) 2016.
2015
Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Kiel (Ludwig) 2015 (Hg., mit Nikolaus Bernau und Hans-Dieter Nägelke) mehr [16]
„Mein zweites Vaterland…“ Alexander von Humboldt und Frankreich, Berlin/Boston (de Gruyter) 2015 (Hg., mit David Blankenstein, Ulrike Leitner und Ulrich Päßler) mehr [17]
Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in Paris. Band 2: 1844-1870, Berlin (De Gruyter) 2015, 368 S., ca. 80 Abb., 41 Taf. (Hg., mit France Nerlich, unter Mitarbeit von Jennifer Fischer-Falckenberg, Lisa Hackmann, Gitta Ho, Eva Knels und Nina Struckmeyer) mehr [18]
Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701–1815, 2. Auflage als Studienausgabe, Köln (Böhlau) 2015 (Hg.) mehr [19]
2014
Vom Faustkeil zur Handgranate. Filmpropaganda für die Berliner Museen. 1934-1939, Köln/Weimar/Wien (Böhlau), 178 Seiten, 226 farb. Abb. mehr [20]
Les frères Humboldt. L’Europe de l’Esprit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Paris (De Monza/PSL), 177 S., zahlreiche farb. Abb. (Hg., mit David Blankenstein) mehr [21]
2013
The Museum is open. Towards a Transnational History of Museums, 1750-1940, Berlin/Boston (De Gruyter) 2013, 272 S. (Hg., mit Andrea Meyer)
Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in Paris. Band 1: 1793-1843, Berlin (De Gruyter) 2013, 430 S., ca. 80 Abb., 34 Taf. (Hg., mit France Nerlich, unter Mitarbeit von Lisa Hackmann, Nina Struckmeyer, Gitta Ho und Arnaud Bertinet) mehr [22]
Die Berliner Museumsinsel. Impressionen internationaler Besucher. 1830‑1990, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2013, 336 Seiten, 94 Abb. (Hg., mit Philippa Sissis) mehr [23]
2011
Nofretete, eine deutsch-französische Affäre, 1913‑1931, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2011, 229 Seiten, 41 Abb.
2010
Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950, Berlin
(Reimer) 2010 (Hg., mit Kristina Kratz-Kessemeier und Andrea Meyer)
mehr [24]
Napoleon und Europa, Traum und Trauma. Katalog
zur gleichnamigen Ausstellung, Bonn, Bundeskunsthalle, Dez.
2010‑April 2011, München (Prestel) 2010 (Hg.) mehr [25]
Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die
europäischen Folgen, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2010.
Franz Kugler, Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, Berlin (Akademie Verlag) 2010 (Hg., mit Michel Espagne und Céline Trautmann-Waller)
2009
Dictionnaire des historiens de
l’art allemands, Paris (Ed. du CNRS) 2009 (Hg., mit Michel
Espagne)
Helmina von Chézy, Leben und Kunst in Paris seit
Napoleon I., Weimar 1805-1807, Berlin (Akademie-Verlag) 2009 (Hg.)
mehr [26]
2006
Tempel der
Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701-1815,
Mainz (Philipp von Zabern) 2006 (Hg.) mehr [27]
2005
Aubin-Louis Millin et l’Allemagne. Magasin encyclopédique,
lettres à Karl August Böttiger, Hildesheim (Olms) 2005 (Hg., mit
Geneviève Espagne)
2003
Patrimoine annexé. Les biens culturels saisis par la France en
Allemagne autour de 1800, Vorwort von Pierre Rosenberg, 2 Bde, 1021
S., 691 Abb., Paris (Editions de la maison des sciences de l’homme /
Reihe « Passages/Passagen » des Deutschen Forum für
Kunstgeschichte) 2003 [Deutsche Übersetzung: Französischer Kunstraub
in Deutschland und die Folgen. 1794-1940, Wien (Böhlau) 2010]
Friedrich Schlegel, Descriptions de tableaux
[Gemäldebeschreibungen aus der Zeitschrift Europa], Paris 2003, 248
S., 112 Abb. (Hg., Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen)
2002
Savoy, Bénédicte (Hg.) Julius
Schlosser, Objets de curiosité, [vier Essays aus dem Sammelband
Präludien], Paris (Gallimard) 2002 (Hg., Übersetzung und
Einleitung)
Rom, Paris, Stendal. Der Winckelmann-Nachlaß
in Paris. Zur Geschichte der Handschriften Winckelmanns, Stendal 2002
(mit Elisabeth Décultot und Max Kunze)
2001
Jean Henry, Journal d'un voyage à
Paris en 1814, Paris (Gallimard) 2001, 156 S. (Hg., Textedition und
Einleitung)
1999
Johann
Friedrich Ferdinand Emperius (u. a.), Remarques sur le vol et la
restitution des œuvres d'art et des livres précieux de Brunswick ‑
1806-1815..., Paris (La Vouivre) 1999, 107 Seiten, ca. 20 Abb.,
Übersetzung von Aurélie Duthoo (Hg. und Einleitung)
1998
Johann Georg Elser, Un attentat
contre Hitler, Arles (Actes Sud) 1998, 125 S., Vorwort von Gilles
Perrault (Hg., Übersetzung und Einleitung)
Forschungsprojekte/Translocations-Gruppenbild.jpg
mitarbeiter/GWL_Prof-Savoy_7031.jpg
/parameter/de/
ber_uns/sprechstunden/parameter/de/
buchcover/Savoy_Afrikas_Kampf_um_seine_Kunst_Cover.jpg
duct/31838169
s.servlet.RequestDispatcherServlet?state=wtree&sear
ch=1&trex=step&root120182=34195|34645|34630|347
81&P.vx=kurz
ungskolloquium/parameter/de/
eter/de/
tgeschichte_der_moderne/parameter/de/
ente/CVs/Savoy_CV_Website_November-2018.pdf
ente/Sonstiges/Ludatio_Hanns_Zischler.pdf
agungen/mars_und_museum/parameter/de/
minare/museumsvisionen/museumsvisionen_projektseminar/p
arameter/de/
agungen/alexander_von_humboldt_und_frankreich/parameter
/de/
lne_forschungsprojekte/arttransform/parameter/de/
minare/tempel_der_kunst/parameter/de/
arameter/de/
lne_forschungsprojekte/arttransform/parameter/de/
minare/die_berliner_museumsinsel/parameter/de/
minare/museumsgeschichte/parameter/de/
arameter/de/
minare/helmina_von_chezy/parameter/de/
minare/tempel_der_kunst/parameter/de/
n/prof_dr_benedicte_savoy/aufsaetze/parameter/de/