Page Content
Dr. Andrea Meyer
[1]
- © Milena Schlösser
Room A 082
Phone: +49 30 314 28922
E-Mail: andrea.meyer [at] tu-berlin.de
Office Hours
[2]
Fields of Research
Museum studies, visual arts of the nineteenth and twentieth century, history of reception and transfer
Curriculum Vitae
Andrea Meyer studied art history, theatre science, and North American studies in Bochum, Berlin, and New York, obtaining her Master’s degree from the Freie Universität Berlin in 1999. She worked for research projects on art patronage and on artistic relations between Germany and France 1870-1940 before she joined the Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik in 2003. She received her PhD with a dissertation on Germany and Millet in 2007. Andrea was visiting scholar at the Istanbul Teknik Üniversitesi in 2009 and had teaching assignments for the Master program Curatorial Studies at the Goethe Universität in Frankfurt (2011/12) and at New York University Berlin (2013 and 2014).
Books
The Museum is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750-1940, hrsg. v. Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin/Boston 2014.
Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950, hrsg. von Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin 2010. mehr [3]
Deutschland und Millet. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007, Berlin/München 2009.
- Rezension: France Nerlich, in: Kunstform 11 [4] (2010), Nr.10
Französische Kunst – Deutsche Perspektiven 1870 – 1945. Quellen und Kommentare zur Kunstkritik, hrsg. von Andreas Holleczek u. Andrea Meyer unter Mitarbeit von Friederike Kitschen u. Knut Helms, Berlin 2004 (teils in französischer Übersetzung erschienen in: Perspectives croisées. La critique d’art franco-allemande 1870-1945, hrsg. von Thomas W. Gaehtgens, Mathilde Arnoux u. Friederike Kitschen, Paris 2009).
- Rezensionen: Bénédicte Savoy, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 5., 10.05.2005; Alexandre Kostka, in: H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews, April 2008.
In guter Gesellschaft. Der Verein der Freunde der Nationalgalerie Berlin von 1929 bis heute, Berlin 1998.
Papers
The Journal Museumskunde – „Another Link between the Museums of the World”, in: The Museum is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750-1940, hg. v. Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin/Boston 2014, S. 179-190.
mit B. Savoy: Towards a Transnational History of Museums – An Introduction, in: The Museum is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750-1940, hg. v. Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin/Boston 2014, S. 1-16.
mit B. Savoy: Transnationale Museumswissenschaften, in: Experimentierfeld Museum. Internationale Perspektiven auf Museum, Islam und Inklusion, hg. v. Susan Kamel u. Christine Gerbich, Bielefeld 2014, S. 117-131.
mit B. Savoy: Wie national sind Nationalgalerien? Einige
Überlegungen zum weltweiten Museumsboom seit 1800, in: Die Gründung
der Nationalgalerie in Berlin. Der Stifter Wagener und seine Bilder,
hrsg. v. Birgit Verwiebe u. Angelika Wesenberg, Köln/Weimar/Wien:
Böhlau 2013, S. 221-235.
Museumswandel / Museums in
Transition, in: A-Z. Begriffe des Ausstellens/Terms of Exhibiting,
hrsg. v. Petra Reichensperger, Berlin 2013, S. 261-2, S. 294-5.
Zwischen Original und (Ver-)Fälschung. Werke von
Jean-François Millet in deutschem Privatbesitz, in:
Geschmacksgeschichte(n). Öffentliches und privates Kunstsammeln in
Deutschland 1871-1933, hg. v. Ulrike Wolff-Thomsen u Sven Kuhrau, Kiel
2011, S. 55-75.
Der "mildeste, sanfteste der Impressionisten". Die
Rezeption Alfred Sisleys im Deutschen Kaiserreich, in: Alfred Sisley,
hg. v. Gerhard Finckh, Ausst.kat., Bönen 2011, S. 66-79.
« Notre maître à tous nous ». Liebermann and Millet, in: Max
Liebermann and International Modernism. An Artist’s Career from
Empire to Third Reich, hrsg. von Marion Deshmukh, Françoise
Forster-Hahn u. Barbara Gaehtgens, New York/Oxford 2011, S.
63-77.
mit B. Savoy u. K. Kratz-Kessemeier: Einleitung, in: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950, hrsg. v. Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin 2010, S. 9-16.
Eine "denkwürdige" Ausstellung. Justis
Böcklin-Retrospektive 1927, in:
Jahrbuch der Berliner
Museen, 52. Bd., 2010, Beiheft: Ludwig Justi -
Kunst und
Öffentlichkeit, hg. v. Kristina Kratz-Kessemeier u. Tanja
Moormann-Schulz, S. 73-80.
Berlin hat „etwas Brausendes“. Die preußische Hauptstadt als
moderne Kunstmetropole um 1900, in: „Paris bezauberte mich“.
Käthe Kollwitz und die französische Moderne, hrsg. von Hannelore
Fischer u. Alexandra von dem Knesebeck, München 2010, S. 51-61.
Das Lächeln der Mona Lisa. Marie, Gräfin von Schleinitz;
Modell stehen statt Ausgehen. Charlotte Berend; Rollenspiele. Marianne
Hoppe; Unbedingt ernst. Käthe Kollwitz; Die Neue Frau. Renée
Sintenis, in: Preussens Eros. Preussens Musen. Frauenbilder aus
Brandenburg-Preussen, hrsg. von Sven Kuhrau u. Isabelle von Marschall,
Ausst.kat., Potsdam 2010, S. 146-149; S. 171-174; S. 181-185; S.
207-209; S. 215-219.
Der Begriff der Historie bei Franz
Kugler, in: Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und
Berliner Dichter, hrsg. von Michel Espagne, Bénédicte Savoy u.
Céline Trautmann-Waller, Berlin 2010, S. 159-172.
Spinatbilder und Fliegenschmutz oder Barbizon vor Barbizon. Zur
deutschen Rezeption der französischen Landschaftsmalerei in der Mitte
des 19. Jahrhunderts, in: Dialog und Differenzen. 1789-1870
Deutsch-französische Kunstbeziehungen. Les relations artistiques
franco-allemandes, hrsg. von Isabelle Jansen u. Friederike Kitschen
unter Mitarbeit von Gitta Ho, Berlin/München 2010, S. 153-166.
Kommentare zu den Gemälden Matinée, Italienne dans un
fauteuil jaune, Le jeu de quilles, Distribution des cadeaux de Noël
von Lovis Corinth, in: Lovis Corinth (1858-1925). Entre Impressionisme
et Expressionisme, hrsg. von Serge Lemoine u. Marie-Amélie zu
Salm-Salm, Ausstellungskatalog, Paris, Musée d’Orsay, Paris 2008,
S. 142, S. 154, S. 160, S. 162
in deutscher Übersetzung
erschienen in: Lovis Corinth und die Geburt der Moderne, hrsg. von
Ulrike Lorenz, Marie-Amélie zu Salm-Salm u. Hans-Werner Schmidt,
Ausstellungskatalog, Leipzig, Museum der bildenden Künste, Bielefeld
2008, S. 172, S. 182, S. 188, S. 190
Das Abenteuer vor
Augen. Zu den Karl-May Illustrationen von Claus Bergen und Zdenêk
Burian, in: Karl May. Imaginäre Reisen, hrsg. von Sabine Beneke u.
Johannes Zeilinger, Ausstellungskatalog, Deutsches Historisches
Museum, Berlin 2007, S. 263-280
Wahlverwandtschaften.
Jean François Millet und seine deutschen Kritiker, in: Distanz und
Aneignung. Relations artistiques entre la France et l’Allemagne
1870-1945. Kunstbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich
1870-1945, hrsg. von Alexandre Kostka u. Françoise Lucbert, Berlin
2004, S. 299-316
Monographische Essays zu den Zeichnungen
von Gottfried Brockmann, Otto Griebel und Georg Schrimpf, in: Das
wahre Gesicht unserer Zeit. Bilder vom Menschen in der Zeichnung der
Neuen Sachlichkeit, hrsg. von Uwe Fleckner u. Dirk Luckow,
Ausstellungskatalog, Kunsthalle zu Kiel, Kiel 2004, S. 42-47, S.
68-69; S. 182-185
Kommentare zu den Zeichnungen von
Gottfried Brock¬mann, Otto Griebel, Franz Lenk, Georg Scholz u. Georg
Schrimpf, in: Allemagne Années 20. La Nouvelle Objecti¬vité,
Ausstellungskatalog, Musée de Grenoble, Paris 2003, S. 58-60; S.
118-120; S. 190-192; S. 254-260 u. S. 266-268
Ein Sammler
„französischer Expressionisten“. August von der Heydt, in: Die
Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem
Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, hrsg. von Andrea
Pophanken u. Felix Billeter, Berlin 2001, S. 235-250
Wenn
Bilder reisen. Zu den Louvre-Fotografien von Thomas Struth, in:
Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien
Régime bis zur Gegenwart. Thomas W. Gaehtgens zum 60. Geburtstag, 3.
Bde., Bd. III Dialog der Avantgarden, hrsg. von Uwe Fleckner, Martin
Schieder u. Michael F. Zimmermann, Köln 2000, S. 289-304
Eduard von der Heydt und der Verein der Freunde der Nationalgalerie,
in: Mäzenatisches Handeln. Studien zur Kultur des Bürgersinns.
Festschrift für Günter Braun zum 70. Geburtstag, hrsg. von Thomas W.
Gaeht¬gens u. Martin Schieder, Berlin 1998, S. 160-178ebenfalls
erschienen in: Die von der Heydts. Bankiers, Christen und Mäzene,
hrsg. von Sabine Fehlemann u. Rainer Stamm, Wuppertal 2001, S.
72-81
Kommentare zu den Quellentexten von Franz Kugler,
Ueber geschichtliche Kompositionen (1837), Vorlesung über das
historische Museum zu Versailles (1846) sowie Friedrich Theodor
Vischer, Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen (1847-1858), in:
Historienmalerei, hrsg. von Thomas W. Gaehtgens u. Uwe Fleckner,
Berlin 1996, S. 321-332.
Reviews
Louis A. Ruprecht: Classics at the Dawn of the Museum Era. The Life and Times of Antoine Chrysostome Quatremère de Quincy (1755-1849), Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014, in: KUNSTFORM 16 (2015), Nr. 2, URL: http://www.arthistoricum.net//kunstform/rezension/ausgabe/2015/2/25292/ [5]sowie in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, URL: http://www.sehepunkte.de/2015/02/25292.html [6]
Ruth Heftrig / Olaf Peters / Ulrich Rehm (Hgg.): Alois J. Schardt. Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, "Drittem Reich" und Exil in Amerika, Berlin: Akademie Verlag 2013, in KUNSTFORM 15 (2014), Nr. 2, URL: www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2014/2/24753/ [7]; sowie in sehepunkte 14 (2014), Nr. 2 [15.02.2014], URL: www.sehepunkte.de/2014/02/24753.html [8]
Die Sammlung des Bankiers Wagener. Alte Nationalgalerie,
Staatliche
Museen zu Berlin, 23.3.2011-8.1.2012; Die Gründung
der Nationalgalerie. Kolloquium, Hamburger Bahnhof, Berlin, 17./18.
November 2011, in: Kunstchronik, 65.2012.6, S. 314-319.
Gregor Langfeld: Deutsche Kunst in New York. Vermittler - Kunstsammler - Ausstellungsmacher. 1904-1957, in: Journal für Kunstgeschichte, Jg. 16, 2012, H.1, S. 36-45.
Kimberley Jones, Simon Kelly, Sarah Kennel et Helga Aurisch: In the Forest of Fontainebleau. Painters and Photographers from Corot to Monet. National Gallery of Art, Washington, The Museum of Fine Arts, Houston. New Haven et Londres, Yale University Press, 2008, in: Revue de l`Art, 164.2009.6, S.84.
Sven Kuhrau, Der Kunstsammler im Kaiserreich. Kunst und Repräsentation in der Berliner Privatsammlerkultur, Kiel 2005, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 70, 2007, H. 4, S. 583-590.
Martin Schieder, Im Blick des Anderen. Die deutsch-französischen Kunstbeziehungen 1945-1959. Mit einem Vorwort von Werner Spies und einem Gedicht von K.O.Götz, Berlin 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3 [15.03.2006], URL: www.sehepunkte.historicum.net/2006/03/9685.html [9]
KunstTransfer Deutschland – Frankreich, 1945-1960. Anmerkungen zu einer Tagung des Forschungsprojekts Französische Kunst im Nachkriegsdeutschland. Deutsche Moderne in Frankreich nach 1945 am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris, in: Kunstchronik, 56.2003.3, S. 109-113.
Ludwig Justi. Werden – Wirken – Wissen. Lebenserinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Aus dem Nachlaß hrsg. von Thomas W. Gaehtgens u. Kurt Winkler, 2 Bde., Berlin 2000, in: Kunstchronik, 54.2001.7, S. 305-307.
Lectures
On the Overlapping of Curating and Dealing. The Foundation of the German Museums Association in 1917, Sainsbury Wing Lecture Theatre, London, Conference: Negotiating art. Dealers and Museums 1855 - 2015, National Gallery, April 2016
Artikel in "The Art Newspaper" [10] (01. April 2016)
"Die Einrichtung ist die übliche..." Die Ausstellungsräume der Berliner Secession, Berlin,TU, Workshop des Forums Kunst und Markt, November 2014.
Statement zur Transnationalen Museumsgeschichte, Berlin, Museum für Islamische Kunst, Buchpräsentation Experimentierfeld Museum. Internationale Perspektiven aus Museum, Islam und Inklusion, hg. v. Susan Kamel u. Christine Gerbich, September 2014.
Berliner Secession – Künstler und Ausstellungsmacher, Köln, Thomas Morus Akademie, Akademietagung Berliner Impressionismus. Werke aus der Nationalgalerie, Dezember 2013.
Der Bär und die Muse. Secessionskunst in der Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs, Köln, Käthe Kollwitz Museum, November 2013.
Museums in print. The interplay of texts and images in the journal Museumskunde, Florenz, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Conference Images of the Art Museum: Connecting Gaze and Discourse in the History of Museology, September 2013.
Re-Visiting Vernet’s Visual Conception of History, Reading, UK, Association of Art Historians Annual Conference, April 2013.
Bürgerliche Kultur – Regional-/Nationalmuseen – Identitätsbildung, Bad Homburg, Homburger Gespräch 2012, M.C.A. Böckler – Marce Balticum Stiftung, Oktober 2012.
Opening statement für die Sektion Giving, workshop Comparative History of Museums in India and Europe, India, Delhi, India International Centre, September 2012.
Charlotte Berend and Lovis Corinth – Forging Each Other’s Artistic Careers, Second Annual Conference of Feminist Art History, Washington, AmericanUniversity, November 2011.
Vom Bürgerschreck zum Volkskünstler. Die Rezeption Jean-François Millets im Deutschen Kaiserreich, Frankfurt, Goethe-Universität, Historisches Seminar, Forschungsprojekt "Nationale Bildgedächtnisse Europas", Januar 2011.
Lovis Corinth sieht Charlotte Berend. Auf dem Weg zur autonomen Malerei, Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, November 2010.
Berlin als moderne Kunstmetropole um 1900, Köln, Käthe Kollwitz Museum, November 2010.
Museum directors as money makers. A reinvestigation of the history of the National Gallery in Berlin, Konferenz Museums and the Market, Museum and Gallery History Group, Leeds City Museum, September 2010.
Der Begriff der Historie bei Franz Kugler, Tagung Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Dezember 2008.
Spinatlandschaft und Fliegenschmutz oder: Barbizon vor Barbizon. Zur deutschen Rezeption der französischen Landschaftsmalerei in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Tagung Diffusion et appropriation de l’image du pays voisin/Das Bild des Nachbarn. Verbreitung und Aneignung 1830-1870, Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Oktober 2008.
Zwischen Originial und (Ver-)Fälschung. Werke von Jean-François Millet in deutschem Privatbesitz, Tagung „Geschmacks- und Sozialgeschichte des Kunstsammelns im Wilhelminischen Kaiserreich und in der Weimarer Republik“, Kunsthalle zu Kiel, Januar 2007.
Geschichte als Bild im Bild. Zur Historie in den Museumsfotografien von Thomas Struth, Colloquium „Geschichte als Gegenwart. Zeitgeschichte in Darstellungen des 20. und 21. Jahrhunderts“, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Juli 2006.
mitarbeiter/Meyer_Foto_c_Milena_Schloesser.jpg
out/office_hours/parameter/en/font2/maxhilfe/
_seminars/museumsgeschichte/parameter/en/font2/maxhilfe
/
usgabe=2010_10&review_id=15094
sgabe/2015/2/25292/
sgabe/2014/2/24753/
tml
ente/Tagungen_u._Veranstaltungen/AM_-_The_Art_Nespaper_
Museums_and_the_art_.pdf