Page Content
There is no English translation for this web page.
Dr. des. Mariana Jung
[1]
- © studioline Photostudios
Raum A 073
Telefon: +49 (0)30 314-22346
E-Mail: mariana.jung[at]tu-berlin.de
Forschungsschwerpunkte
Antikenhandel, Museumsgeschichte und Provenienzforschung im 19. und 20. Jahrhundert
Vita
seit 2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Perzeptionen
Ägyptens - Die Zeichnungen der Preußischen Ägypten-Expedition
(1842-1845). Digitale Erschließung und interdisziplinäre
Auswertung" [2]
2013-2019 Promotion an der
Technischen Universität Berlin: Kaufen – Sammeln – Verhandeln.
Ägyptische Objekte und ihre Erwerbungsgeschichten am Beispiel des
Berliner Museums (1884–1894), Betreuerinnen: Bénédicte Savoy,
Friederike Seyfried
2012-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ägyptischen Museum
und Papyrussammlung Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung
Preußischer Kulturbesitz, für die Ausstellungsprojekte "Im
Licht von Amarna - 100 Jahre Fund der Nofretete" und "China
und Ägypten - Wiegen der Welt"
2010-2012
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ägyptologischen Institut der
Universität Leipzig im Projekt "Database and Dictionary of Greek
Loanwords in Coptic" (DDGLC)
2009-2010 Werkverträge
im Exzellenzclusters TOPOI im Projekt "Ägypten im Museum.
Transnationale Studie zu ägyptischen Museumsräumen in Europa im
19.Jh." (Museums, Research Group E-CSG-IV, Topoi 1)
2007-2009 Tutorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität
Leipzig im Bereich Fachgeschichte und Methoden sowie
wissenschaftliches Arbeiten
2003-2008 Studium der
Kunstgeschichte und Ägyptologie an der Universität
Leipzig
Publikationen (in Auswahl)
Seyfried, Friederike / Jung, Mariana (Hrsg.):
China und Ägypten. Wiegen der Welt. Für das Ägyptische Museum und
Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin herausgegeben.
Ausstellung vom 5. Juli bis zum 3. Dezember 2017 im Neuen Museum,
Museumsinsel Berlin. München, London, New York 2017.
Jung, Mariana, Ägypten - Faszination und Wissenschaft in Europa im
19. Jahrhundert. In: Kat. Ägypten in Altenburg. Ägyptomanie im 19.
Jahrhundert - unbekannte Schätze aus den Sammlungen. Hrsg. v. Julia
M. Neuhaus. Altenburg 2015 (Aus Lindenhaus Sammlungen, 4), S. 17-25.
Jung, Mariana, Die Ägyptenexpedition Carl Richard Lepsius
und ihre Folgen. In: Kat. Ägypten in Altenburg. Ägyptomanie im 19.
Jahrhundert - unbekannte Schätze aus den Sammlungen. Hrsg. v. Julia
M. Neuhaus. Altenburg 2015 (Aus Lindenhaus Sammlungen, 4), S. 110-117.
Jung, Mariana: 100 Jahre Fund der Nofretete. In: Kat. Im
Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Ausstellung im
Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin. Hrsg. v. Friederike
Seyfried. Petersberg 2012, S. 421-426 sowie diverse Katalogeinträge
zu den Objekten der Ausstellung.
Seyfried, Friederike, in
Zusammenarbeit mit Mariana Jung: Ein enthusiastischer
Museumsgestalter: Carl Richard Lepsius und das Neue Museum in Berlin.
In: Karl Richard Lepsius (1810-1884). Begründer der modernen
Ägyptologie und ein Schüler Pfortas. Protokollband der Tagung in
Naumburg und Schulpforte. Hrsg. v. Stiftung Schulpforta. Naumburg
2013, S. 35-43.
Seyfried, Friederike, in Zusammenarbeit
mit Mariana Jung: Karl Richard Lepsius als Museumsgestalter. In:
Verena M. Lepper und Ingelore Hafemann (Hrsg.): Karl Richard Lepsius.
Der Begründer der deutschen Ägyptologie. Berlin 2012 (Kaleidogramme,
90), S. 191-210.
Savoy, Bénédicte / Wildung, Dietrich:
Neue Impulse aus Berlin? Ägyptische Museen in Europa vor und nach der
Eröffnung des Neuen Museums in Berlin. Unter Mitarbeit von Mariana
Jung. In: Bergvelt, Ellinoor u.a. (Hrsg.): Museale Spezialisierung und
Nationalisierung ab 1830. Das Neue Museum in Berlin im internationalen
Kontext. Berlin 2011 (Berliner Schriftenreihe zur Museumsforschung,
29), S. 51-68.
Jung, Mariana, Die Zeichnungen der
Lepsius-Expedition und ihre Umsetzung in Lithografien und Gemälden am
Beispiel der Insel Philae. In: Hafemann, Ingelore (Hrsg.): Preußen in
Ägypten - Ägypten in Preußen. Berlin 2010 (Kaleidogramme, 59), S.
207-238.
mitarbeiter/Jung_Mariana.jpg
e_forschungsprojekte/perzeptionen_aegyptens/parameter/e
n/minhilfe/