Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Julius Redzinski
Forschungsstipendiat der Studienstiftung
des deutschen Volkes
Email: julius.redzinski@hotmail.de
Forschungsprojekt
Handlungsspielräume staatlich anerkannter Künstler im Nationalsozialismus. Berliner Künstler in den Großen Deutschen Kunstausstellungen und ihre Rolle im Kunstbetrieb der Stadt.
Projektskizze
Vita
2010-2016: Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin
Masterarbeit "Franz Eichhorst. Ein konservativer Künstler zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg" betreut von Dr. Andreas Hüneke an der Forschungsstelle "Entartete Kunst"
2011-2015: Studentische Hilfskraft von Prof. Sebastian Conrad am Fachbereich Globalgeschichte des Friedrich-Meinecke-Instituts, Freie Universität Berlin
Seit Oktober 2016: Promotionsvorhaben bei Prof. Dr. Bénédicte Savoy an der Technischen Universität Berlin, Zweitbetreuer PD Dr. Christian Fuhrmeister, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München.
April 2017-April 2018: Hilfskraft am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
April 2018-Juli 2018: Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin
Seit August 2018: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Publikationen
Adam und Eva in Spanien: Michiel Coxcies Kopie des Genter Altars im Kontext ihrer Aufstellung, in: Stephan Kemperdick, Johannes Rößler & Joris Corin Heyder (Hrsgg.), Der Genter Altar: Reproduktionen, Deutungen, Forschungskontroversen, Berlin 2017, 84-91.
Making the fiction visible. Even the Rain and cinematic and historiographical discourses about history, in: The Journal of Historical Fictions, Vol. 1, No. 2 (2017), 131-147, URL: historicalfictionsjournal.org/pdf/JHF%202017-131.pdf.
Jürgen Danyel, Violetta Rudolf & Julius Redzinski (Hg.), Ungarn 1956. Geschichte und Erinnerung. Aus Anlass des 60. Jahrestages des Ungarnaufstandes, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2016, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/ungarn-1956-geschichte-und-erinnerung.
Vorträge
Good Art Isn't Political? The Struggle of German Art History to Come to terms with the Art (Politics) of National Socialism, gehalten auf der Konferenz "Arts in the State - the State in Arts", Akademie der Künste und Nationalgalerie, Vilnius, 10. und 11. Mai 2018.
Kunst des Nationalsozialismus? Kunst im Nationalsozialismus? Einblicke in die Kunst und Kunstpolitik in Deutschland 1933-1945, gehalten bei der Kunsthistorischen Gesellschaft Rostock, 15. März 2018.
Franz Eichhorst. Zwischen Akademismus und Nationalsozialismus?, gehalten auf der Tagung "'NS-Kunst'? 'Nachkriegskunst'? Kontinuitäten und Brüche in den Künstlerbiographien 1937 bis 1955", Universität der Künste, Berlin, 24. und 25. November 2017.
World Art in a Local Institution and Its Legacies: The Case of the Museum Folkwang, gehalten auf der Global History Student Conference, Freie Universität Berlin, 21. und 22. Mai 2016.