Inhalt des Dokuments
Forschungsprojekt: Digitale Bildwelten
Digitale Bildwelten ist Teil des Verbundprojekts Museums and Society - Mapping the Social zur gesellschaftlichen Rolle von Museen. Im Rahmen der Digitalisierung im Kulturbereich wird oft davon ausgegangen, dass im digitalen Raum neue Zugänge entstehen. Das Projekt setzt an der entgrenzten digitalen Erweiterung von Museen an und fragt: Welche neuen Sozialitäten bringt das Digitale hervor? Interfaces sollen damit als eine spezifische Kontaktzone der Museen charakterisiert werden, die spezifische Ein- und Ausschlüsse produziert und Nutzungen vorgibt. Daran schließt auch die Frage nach alternativen Interfaces an.
Zur Person
Seit November 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von der Berlin University Alliance geförderten Forschungsverbund Museen als Räume der sozialen Kohäsion. Projekt zu digitalen Bildwelten und sozialen Aspekten der Digitalisierung im Museumsbereich
2018 bis 2020 Postdoc Projekt zum Foto-Archiv des Verbands von Museums-Beamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren
April bis Oktober 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin
Januar 2018 Verteidigung der Dissertation „Kunstauktionen im 19. Jahrhundert. Die Gründung des Hôtel Drouot und die Entwicklung des Pariser Kunstmarkts“. Betreut von Prof. Bénédicte Savoy
November 2016 bis März 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg
2013 bis 2016 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2013 bis 2015 Mitglied des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs "Unterschiede denken". Mehrere geförderte Forschungsaufenthalte in Paris
Seit 2014 Mitarbeit am Forum Kunst und Markt, Betreuung des Nachwuchsnetzwerks
2011 bis 2014 Mitarbeit auf Honorarbasis im DFG/ANR-Projekt ArtTransForm
2005 bis 2012 Studium der Kunstgeschichte und Wirtschaftswissenschaft in Berlin und Nürnberg
Forschungsschwerpunkte
- Digitalisierung in Museen
- Fotoarchive
- Kunstfälschungen
- Kunstmarkt, Auktionen
- Kunsttheorie, ökonomische Theorie
- Digitale Kunstgeschichte, digitale Geschichtswissenschaft
Digitale Projekte
Einzelauktionen lebender Künstler in den 1840er und 1850er Jahren in Paris (2020)
Daten: https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/11504
Visualisierung: https://graphcommons.com/graphs/f0b38ec3-0df4-471c-b030-ae7e49ad77a8
Prototype: Mapping the Pitt Rivers (2019)
Im Rahmen eines Data Sprints an der TU Berlin in Kollaboration mit dem Pitt Rivers Museum Oxford mappte unser Team rassistisches Vokabular in der historischen Dokumentation auf den Plan der Schubladen und Vitrinen des Museums.
Prototype: Intersect (2019)
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Berlin und der Softwarefirma tentable erprobten wir fluide Interfaces für die Insektensammlung des Museums. Gezeigt in der ArtSci Ausstellung der ETH Zürich.
Prototype: Photo Archive of Forgeries (2018)
The photographs in this case study were documentation pictures from the internal museum practice stemming from various sources. They carried additional layers of information as archival photo-objects containing visual, material, and textual information. Reproductions of many of the photographs (ca. 350 of the 1200 photographs of the timeframe from 1898 to 1927) were extracted from internal printed materials of the Association, allowing for a reconstruction of parts of the archive. These materials have been scanned in the last years. Through automatic segmentation of the textual information, different parts of the encompassing information in the text around the images were saved in the database with them. Prototype realized with Daniel Weiss of the software company tentable.
Experts and Auctioneers in Paris Art Auctions 1852-1862 (2017)
From 1852 the Hôtel Drouot was the space where the French auctioneers (Commissaires-Priseurs) - who held a stately sanctioned monopoly - organized their auctions in cooperation with art dealers as experts. By processing data from the art auction catalogue repertory by Frits Lugt and the extended version Art Sales Catalogues Online, it is possible to map the networks of art marketing at the early Hôtel Drouot.
Description (PDF)
Visualization (On Graphcommons.com)
Hôtel Drouot 360° (2016)
VR Collage in Kooperation mit Manuel Minch.
Link: http://www.internetmoongallery.com/archive/Lukas/Fuchsgruber.html
Beschreibung: https://schloss-post.com/hotel-drouot-360/
Publikationen
Monographien:
Fuchsgruber, Lukas, Das Spektakel der Auktion. Die Gründung des Hôtel Drouot und die Entwicklung des Pariser Kunstmarkts im 19. Jahrhundert. Paris, Éditions de la Maison des sciences de l’homme, 2020. https://dfk-paris.org/de/publication/das-spektakel-der-auktion-2703.html
Herausgeberschaften:
Fuchsgruber, Lukas und Thomas Skowronek (Hrsg.), Journal for Art Market Studies, Vol. 1, Nr. 2 (2017). Theories of the Art Market: Data - Value - History https://www.fokum-jams.org/index.php/jams/issue/view/3/showToc
Beiträge:
Fuchsgruber, Lukas, Wissenswertes über Wertloses. Fotografien von Fälschungen im Archiv, in der Ausstellung und als Digitalisat. In: kritische berichte, 2020, S. 72-82
Fuchsgruber, Lukas, From Auction Catalogue to Museum Archive. The Role of Photographs in the Fight Against Forgeries in the Early Twentieth Century. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 1, 2020, S. 109-123
Fuchsgruber, Lukas, Museum Photo Archives and the History of the Art Market: A Digital Approach, in: Arts (MDPI), 2019
https://doi.org/10.3390/arts8030093
Fuchsgruber, Lukas, Berlin – Paris: Transnational Aspects of French Art Auctions in the Middle of the Nineteenth Century, in: Art Crossing Borders The Internationalisation of the Art Market in the Age of Nation States, 1750-1914, ed. Jan Dirk Baetens and Dries Lyna. Brill, Leiden/Boston, 2019, S. 193-219
https://doi.org/10.1163/9789004291997_008
Fuchsgruber, Lukas, Expertise et Circulation. Les Marchands d'Art et la Fondation de l'Hôtel Drouot, in: Les Artistes et leurs Galeries. Paris-Berlin, 1900-1950. Vol. I : Paris. Edited by Hélène Ivanoff and Denise Vernerey-Laplace. Presses Universitaires de Rouen et du Havre (PURH), Mont-Saint-Aignan, 2019
Fuchsgruber, Lukas und Thomas Skowronek, Introduction. Art History, Art Market Studies and the Question of Theory, in: Journal for Art Market Studies, Vol. 1, Nr. 2 (2017), S. 1-4 http://dx.doi.org/10.23690/jams.v1i2.17
Fuchsgruber, Lukas, The Hôtel Drouot as the stock exchange for art. Financialization of art auctions in the nineteenth century, in: Journal for Art Market Studies. Bd. 1, Nr. 1 (2017), S. 34-46 http://dx.doi.org/10.23690/jams.v1i1.5
Fuchsgruber, Lukas, "Mannheim, Sigismond (b Frankfurt am Main, Dec 1789; d Paris, 1 Oct 1880)", in: Oxford Art Online. 2017
Fuchsgruber, Lukas, Probleme des Schreibens über Graffiti: Ökonomie der Ästhetik und Ästhetik der Ökonomie, in: Jo Preußler (Hg.): The Death of Graffiti. Berlin: Possible Books (2017), S. 44-48
Fuchsgruber, Lukas, Markt und Manipulation in der historischen Auktionshausliteratur, in: Trajectoires, hg. von Julien Beaufils, Solenn Carof, u.a., Nr. 10, 2016
http://trajectoires.revues.org/2112
Fuchsgruber, Lukas, Virtualität und Ökonomie. Ästhetische Potentiale der vernetzten Hypergraphik, in: kunsttexte.de, Themenheft: Hyperimages in zeitgenössischer Kunst und Gestaltung, hg. von Sabine Bartelsheim, Nr. 3, 2016 http://dx.doi.org/10.18452/7391
Fuchsgruber, Lukas, „Gottlieb Biermann“, „Hugo von Blomberg“, „Karl Breitbach“, „Ludwig Burger“, „Anna Eichens“, „Felix Eugen“, „Carl Koch“, „Friedrich Kraus“, „Paul Meyerheim“, „Hermann Scherenberg“, in: Savoy/Nerlich (Hg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. II: 1844-1870, Berlin (De Gruyter) 2015
Fuchsgruber, Lukas, „Eduard Meyerheim“, „Paul Meyerheim“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Band 87, Berlin (De Gruyter) 2015
Fuchsgruber, Lukas, Tagungsbericht zu Les artistes et leurs galeries. Réceptions croisées. Paris-Berlin. 1900-1950 (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, 08.12.2014). In: H-ArtHist, 04.02.2015. http://arthist.net/reviews/9396
Fuchsgruber, Lukas, Rezension von Isabelle Rouge-Ducos, Le crieur et le marteau. Histoire des commissaires-priseurs de Paris (1801-1945), Edition Belin, 2013, in: Regards croisés. Revue franco-allemande de recensions d'histoire de l'art et esthétique Deutsch-französisches Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte und Ästhetik. Nr. 3 2015 http://www.revue-regards-croises.org/deutsch/ausgaben/no-3-2015/
Fuchsgruber, Lukas, Tagungsbericht zu Markt Macht Kultur, (Universität Heidelberg, 03.07.2015), in: H-Soz-Kult, 19.10.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6211
Radiointerview mit Lukas Fuchsgruber auf SRF 2 Kultur, in der Sendung "Wie entstand der moderne Kunstmarkt?" vom 12. Juni 2015 anhören
Fuchsgruber, Lukas, Neue, neuere, neueste Kunstgeschichte? Wie die Wissenschaft versucht, den Kunsthandel zu „erobern“, in: HUch. Humboldt Universität collected highlights. Nr. 82 (2015) http://dx.doi.org/10.17613/M6NG5R
Fuchsgruber, Lukas, "Faure, (Jean-Victor) Louis", in: Savoy/Nerlich (Hg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. I: 1793-1843, Berlin (De Gruyter) 2013, S. 73-75
Vorträge
28.12.2020
Wie können wir das digitale Museum aufhalten?
rC3 Remote Chaos Experience
Ort: Kampnagel Hamburg/xHain hack+makespace
Mitschnitt auf Youtube: Deutsch, English translation. Mitschnitt auf media.ccc.de.
16.11.2019
Der „Verband von Museums-Beamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren“ 1898 bis 1939
Symposium Objects on the Art Market: Original oder Fälschung – eine Frage der Expertise?
Ort: TU Berlin
12.3.2019
Exhibiting the Market. Mid-20th Century Museum Shows of Forgeries
Atelier de recherche internatioal: France – Allemagne Galeries, musées et collections des années trente à nos jours.
Ort: Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris
6.2.2019
Eine Drehscheibe der Kunstwelt: Die Gründung des Auktionshauses Hotel Drouot und der Kunstmarkt im Paris des 19. Jahrhunderts
Abendvortrag, begleitend zur Ausstellung Spuren|suche
Ort: Institut für Kunstwissenschaft, Universität Mainz
10.1.2019
Kritische Potentiale des Vernetzten Bildes fürs Museum. Fallbeispiel Archiv des „Fälscherbundes“
International Conferecce The Art Museum in the Digital Age
Ort: Belvedere 21, Wien
22.11.2018
Was kann Digitalität fürs Museum und was nicht? Das Fallbeispiel digitale Rekonstruktion
Digitalität. Latenzräume einer pluralistischen Kunst- und Bildgeschichte. Tagung zum 50-jährigen Bestehen des Ulmer Vereins
Ort: Universität Stuttgart, Senatssaal
23.2.2018
Auctions as a primary market: How art dealers introduced living artists to the auction house in 19th-century France
College Art Association Annual Conference
Ort: Los Angeles Convention Center
15.9.2017
The curious case of glass tagging. Towards a history and theory of scratchings
Conference TAG: name writing in public space
Ort: JFK Institute, FU Berlin
23.10.2017
The Collection Form and the Auction Form: Public Sales of Art in Nineteenth Century France
Abendvortrag im Rahmen von Seminars on Collecting and Display
Ort: Senate House, London
12.11.2016
Auktionen als Quelle von Kunstmarktforschung. Potentiale aus kunsthistorischer Perspektive
Universität Köln Workshop: Was bedeutet Kunstmarktforschung? Standortbestimmung eines Forschungsgebiets im Prozess der universitären Etablierung.
Ort: Universität Köln
27.8.2016
Auction data as network data beyond business transactions
European Association for Urban History: International Conference on Urban History
Ort: University of Helsinki
13.7.2016
Otto Mündler, 9 rue Laval, Paris
Seminar on Collecting and Display conference: The Art Market, Collectors and Agents
Ort: Warburg Institute, London
28.1.2016
Art Dealers as Auction Experts in Nineteenth Century Paris
Amsterdam Institute for Social Science Research, Universiteit van Amsterdam conference: The art market in a global perspective
Ort: Royal Tropical Institute, Amsterdam
23.11.2015
Un nouveau lieu, un nouvel espace. Les marchands d’art à l’Hôtel Drouot dans les premières années après sa création.
Journée d'études: Les artistes et leurs galeries, Paris / Berlin, 1900 – 1950
Ort: Centre allemand d’Histoire de l’Art, Paris
22.5.2015
Problematisation of art market intermediaries in nineteenth-century French auction house literature.
European Society for Nineteenth-Century Art conference: Friend or foe: Art and the Market in the Nineteenth Century.
Ort: Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD) Den Haag
26.3.2015
Manipulation und Täuschung in französischen Kunstauktionen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Deutscher Kunshistorikertag 2015: Der Wert der Kunst.
Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
6.12.2014
"Vous reconnaîtrez cette classe d'experts à la forme du nez" Spekulation und ihre Ablehnung in den ersten Jahrzehnten des 1852 eröffneten Auktionshauses Hôtel Drouot.
Forschungskolloquium Das Abgelehnte. Annäherungsversuche.
Ort: TU Berlin
22.11.2014
„L’admiration porte intérêt.“ Das Auktionshaus als Raum für Verkaufsausstellungen lebender Künstler um 1850 in Paris.
Dritter Workshop des Forums Kunst und Markt: Der Ausstellungsraum im Kunstmarkt.
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035
1.11.2014
The Creation of the Hôtel Drouot Auction House in 1852: a New Space for the Discourse of Art and Value.
Sotheby's Institute and The Burlington Magazine conference: The Art Market Past and Present: Lessons for the Future?
Ort: London, Sotheby's Institute of Art
15.4.2013
Wissen und Wert. Otto Mündler und die Gründung des Kunstauktionshauses Hôtel Drouot 1852 in Paris.
Forum Kunst und Markt
Ort: TU Berlin