Inhalt des Dokuments
Dr. Felicity Bodenstein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Translocations
Raum: 083
Tel.: +49 30 314 24307
Email: bodenstein
[at] tu-berlin.de
Forschungsschwerpunkte
Visuelle, narrative und interpretative Shifts in der musealen Präsentation der sogenannten Benin-Bronzen, in den letzten Jahrzehnten. Die translocations Einzelstudie ist "A Twentieth Century History of Absence and Presence in Benin City: Presentations and Representations of Objects Looted in 1897" [1].
CV [2]
Vita
seit 2017 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungscluster translocations am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin
2016/17 - PostDoc Research Fellow im Musée du quai Branly-Jacques Chirac, Department of Research, Forschungsgruppe ‘Values and Materialities’ mit dem Projekt “Displaying the Spoils of War. A Comparative Study of the Display of Royal Objects taken from Benin City in 1897”
2015/16 - PostDoc Fellow am Kunsthistorischen Institut Florenz in der Max Planck Forschungsgruppe ‘Objects in the Contact Zone. The Cross-Cultural Lives of Things’ unter der Leitung von Dr. Eva-Maria Troelenberg
2015 - Dissertation in Kunstgeschichte an der Universität Paris-Sorbonne über die Sammlungsgeschichte des Münzkabinetts in der Pariser Nationalbibliothek
2009/10 - Stipendiatin am Getty Research Institute Los Angeles mit dem Projekt “The Display of Antiquity in Nineteenth century Paris”
2006 - MA Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Paris-Sorbonne
2005 - BA Studium der Kunstgeschichte, klassische Literatur und Geschichte an der Universität Paris-Sorbonne
Publikationen
Stipendien
Forschungsprojekte
nte/Translocations/Bodenstein_Expose.pdf
nte/Translocations/CV_Felicity_Bodenstein.pdf