Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Konzeption
- David Blankenstein (Institut fur Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, TU Berlin)
- Ulrike Leitner (AvHForschungsstelle, BBAW)
- Ulrich Paßler (Institut für Geschichtswissenschaften, HU Berlin)
- Bénédicte Savoy (Institut fur Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, TU Berlin)
Publikation der Tagungsbeiträge
„Mein zweites Vaterland…“ Alexander von Humboldt und Frankreich
hrsg. von: Bénédicte Savoy, David Blankenstein, Ulrike Leitner u. Ulrich Päßler
De Gruyter
2015, 333 S.
23 Abb.
Zum Thema der Tagung
In der Beziehung Alexander von Humboldts zu Frankreich und Frankreichs zu Humboldt treten Aspekte von Wandlungen und Verwerfungen, aber auch der Annäherungen zwischen Frankreich und Preußen / Deutschland hervor. Wie begünstigte der wissenschaftliche, kulturelle und politische Begegnungsraum Paris die Entfaltung eines äußerst produktiven Individuums? Wie prägte Humboldts Paris-Erfahrung sein Wirken in Berlin auf gesellschaftlicher, institutioneller und individueller Ebene?
Humboldts Kontaktlinien, Vermittlungsstrategien und Formen der Übertragung des jeweils anderen wissenschaftlich-kulturellen Kontextes liefern wichtige Bausteine für eine transnationale Beziehungsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Die Tagung „Mein zweites Vaterland...“– Alexander von Humboldt und Frankreich hat das Ziel, die aktuelle deutsche und französische Forschung zu Alexander von Humboldt zusammenzuführen, nicht zuletzt um sich über Unterschiede in der Wahrnehmung Humboldts in den beiden Nationalkulturen bewusst zu werden.
Programm
DONNERSTAG, 20. SEPTEMBER 2012
AUFTAKTVERANSTALTUNG
18.15 Uhr Begrüßung Emmanuel Suard Französische Botschaft Berlin
18.30 Uhr Eröffnungsvortrag Marc Fumaroli Collège de France, Mitglied der Académie Française Chateaubriand, Goethe et les frères Humboldt in französischer Sprache
FREITAG, 21. SEPTEMBER 2012
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung Eberhard Knobloch Akademiemitglied, Bénédicte Savoy TU Berlin
Sektion I
HUMBOLDT POLITIQUE - ÖFFENTLICHE PERSON ZWISCHEN FRANKREICH UND PREUSSEN Moderation: Gudrun Gersmann
09.50 Uhr Franzosen in Humboldts Adressenbuch, Ingo Schwarz AvH-Forschungstelle, BBAW
10.30 Uhr Als Kammerherr zweier Könige auch frankophiler Mentor am preußischen Hof? Bärbel Holtz, Akademienvorhaben „Preußen als Kulturstaat“, BBAW
11.10 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Alexander von Humboldt diplomate, La France au prisme de la géopolitique prussienne dans les rapports diplomatiques de 1835–1847, Laura Péaud Université Lyon 2 Lumière
12.10 Uhr Alexander von Humboldt: Momente einer symbolischen Annäherung, Michel Espagne ENS-Paris
12.50 Uhr Mittagspause
Sektion II
HUMBOLDT EN RÉSAU - NETZWERK UND WERK Moderation: Ulrich Päßler
14.20 Uhr Humboldt und der Kreis um Constance de Salm - Grenzüberschreitende kulturelle Netzwerke, Gudrun Gersmann, Deutsches Historisches Institut Paris
15.00 Uhr Humboldts Briefwechsel mit französischen Schriftstellern, Isabella Ferron, Universität Venedig
15.40 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Das amerikanische Reisewerk – eine deutsch-französische Koproduktion, Ulrike Leitner, AvH-Forschungstelle, BBAW
16.40 Uhr ‚Enfin M. H. …’ La science à fleurets mouchetés dans le Paris des années 1800, Marie-Noëlle Bourguet, Université Paris - Diderot
SAMSTAG 22. SEPTEMBER 2012
Sektion III
HUMBOLDT SCIENTIFIQUE - DIE FRANZÖSISCHEN NATURWISSENSCHAFTEN
Moderation: Ulrike Leitner
09.30 Uhr Humboldt und der Marquis de Laplace, Eberhard Knobloch, Akademiemitglied
10.10 Uhr Humboldt et les astronomes français, Suzanne Debarbat, Observatoire de Paris
10.50 Uhr Kaffeepause
11.10 Uhr Jean-Baptiste Boussingault – ein französischer Schüler Humboldts? Ulrich Päßler, HU Berlin
11.50 Uhr Claracs „Forêt vierge du Brésil“ als erste bedeutende Darstellung des Regenwaldes, Thomas Schmuck, AvH-Forschungsstelle, BBAW
12.30 Uhr Mittagspause
Sektion IV
HUMBOLDT CULTUREL - KUNST UND KULTURGESCHICHTE, Moderation: Michel Espagne
14.00 Uhr Humboldt und die Künste in Paris – eine
Beziehungs(kunst)geschichte mit europäischer Dimension? David Blankenstein, TU Berlin
14.40 Uhr Frankreichs Geschenk an die Welt – promotet von einem preußischen Gelehrten - Die Rolle Humboldts für die frühe Vermarktung der
Fotografie und ihre Einführung in Berlin, Anna Ahrens, HU Berlin
15.20 Uhr Kaffeepause
15.40 Uhr Humboldt und die Museen, Bénédicte Savoy, TU Berlin
16.20 Uhr Vom Einfluss französischer Historiker auf das Werk Humboldts, Christian Helmreich, Georg-August-Universität Göttingen
17.00 Uhr Humboldt und Antoine-Jean Letronne über die Hautfarbe der alten Ägypter, Romy Werther, AvH-Forschungstelle, BBAW