Inhalt des Dokuments
18. bis 20. September 2014
Internationale Tagung zu Europäischen Museen im Ersten Weltktrieg
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Hauptgebäude, Raum H 1035 und am Bodemuseums, Gobelinsaal, Am
Kupfergraben, 10117 Berlin
Konzeption
Dr.
Chrsitina Kott (Centre Marc Bloch, Université Panthéon-Assas Paris
2)
Prof. Dr. Bénédicte Savoy (Technische Universität
Berlin)
Dr. Petra Winter (Zenralarchiv der Staatlichen Museen zu
Berlin)
Gefördert durch die DFG
Publikation zur Tagung
[1]
- © Böhlau
Mars & Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg, herausgegeben von Christina Kott und Bénédicte Savoy.
Böhlau Verlag
2016, 272 S.
59 s/w-Abb.
Inhaltsverzeichnis [2]
Weitere Informationen [3]
Zum Thema der Tagung
Es ist weitgehend in
Vergessenheit geraten, dass nicht nur der Zweite, sondern auch der
Erste Weltkrieg ein bedeutender Einschnitt in der Geschichte der
europäischen Museen war. Der Louvre wurde 1914 von Paris nach
Toulouse und Blois fast komplett evakuiert. Die Eremitage in St.
Petersburg verwandelte sich für Jahre in ein Kriegslazarett und ihre
Sammlungen wurden nach Moskau verlagert. In Berlin gefährdete der
Krieg u.a. die großartige Münzsammlung im Kaiser-Friedrich-Museum
(heute Bode-Museum), die von der Reichsbank als Garantie für Gold in
Anspruch genommen wurde. Das British Museum verlor elf seiner
Kustoden. In den Operations- und Besatzungsgebieten im Westen und
Osten war der Museumsbetrieb aufgrund von Zerstörungen und der
Evakuierung vieler Sammlungen jahrelang unterbrochen oder gestört;
während und besonders nach dem Krieg blieben Neuerwerbungen
erschwert. In vielen Institutionen eröffneten sich in der
unmittelbaren Nachkriegszeit aber auch ungeahnte Möglichkeiten für
die Umsetzung von Reformen, Neuordnungen und Umbauten. Die Geschichte
der europäischen Museen im Ersten Weltkrieg ist bislang, wenn
überhaupt nur im Rahmen der Institutionsgeschichte großer und
mittlerer Museen aufgearbeitet.
Ziel der geplanten Tagung ist
es, das Schicksal von Museumsbauten, von Sammlungen, sowie des
Museumspersonals im Ersten Weltkrieg erstmalig vergleichend und
transnational zu beleuchten. Die strukturellen Gemeinsamkeiten der
unterschiedlichen Museumsgeschichten im Krieg sollen ebenso beleuchtet
werden wie auch nationale Spezifizitäten. So soll die Tagung die sich
zunehmend internationalisierende Museumsforschung nicht nur
widerspiegeln, sondern durch Identifizierung von Forschungslücken und
Desiderata auch entscheidend vorantreiben.
***
Today it has almost been forgotten that not only the Second World
War but also the First World War constituted a crucial break in the
history of European museums. As a matter of fact, the Louvre was
almost completely evacuated and the holdings sent to Toulouse and
Blois. The Hermitage, in Saint Petersburg, was transformed into a
military hospital for several years, and its collections were
transported to Moscow. In Berlin, the marvelous coin collection from
the Kaiser Friedrich Museum (today’s Bode Museum) was endangered
since the Reichsbank, the National Bank of the German Reich, had made
a claim on it as a guarantee for its gold. And the British Museum in
London lost 11 of its curators to the war. On the Western as well as
on the Eastern Front, museum activities were interrupted or disordered
for many years due to destruction and evacuations. The acquisition of
new works of art was difficult during and especially in the aftermath
of the war. However, in many museums the war opened up unexpected
opportunities to undertake museum reforms, create new displays, and
make architectural changes. The history of European museums during the
First World War has not yet been written, or if so then only within
the framework of institutional histories of some of the large and
middle-sized museums.
The aim of the scheduled conference is to
highlight, for the first time, the fate of museum buildings, museum
collections, and museum collaborators during the First World War in a
transnational and comparative perspective. Structural similarities, as
well as national characteristics, in the different museum war
histories will be analyzed. The conference aims not only to reflect
the transnational turn of museum studies but also intends to promote
it by identifying gaps and desiderata for
research.
Programm
Stefan Weinzierl (Berlin), Patrice Veit (Berlin) und Bénédicte Savoy (Berlin): Grußwort
Abendvortrag: John Horne (Dublin): From Museums in the Great War to Great War Museums
Julien Chapuis (Berlin): Begrüßung
Christina Kott (Paris) und Bénédicte Savoy (Berlin): Einführung
Sektion 1: Museen von Weltrang im Weltkrieg
Moderation: Emmanuel Droit (CMB)
Alan Crookham und Anne Robbins (London): Confronting modernity - the establishment of the British National Collection of modern foreign art 1914-1918
Roland Cvetkovski (Köln): World Art, World War, Sickbay. Metamorphoses of the Hermitage during the First World War, the Revolutions and the Civil War 1914-1921
Wencke Deiters (Wien): Die Wiener Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in der Zeit des Ersten Weltkriegs
Petra Winter (Berlin): Inter arma silent musae? Die Königlichen Museen zu Berlin im Ersten Weltkrieg
Arnaud Bertinet (Paris): Der Louvre in Toulouse. Paul Jamot, gardien des collections évacuées
Sektion 2: Displaced Museums - Schutz und Evakuierung von
Sammlungen
Moderation: Andrea Meyer (Berlin)
Julien Bastoen (Paris): The Luxembourg Museum during the First Wolrd War
Jaanika Anderson (Tartu): The University of Tartu Art Museum before and after the First World War
Elena Franchi (Vicenza): "There's no time for inventories": the Great War and the Protection of Museums in the North of Italy
Agnieszka Gasior (Leipzig): Von Krakau nach Dresden und zurück. Die Czartoryski-Sammlung im Ersten Weltkrieg
Sektion 3: Die Gunst der Stunde - Propaganda, Kriegsbeute und
Kriegstribut
Moderation: Eva Troelenberg (Florenz)
Christoph Frank (Mendrisio): Otto Clemen und das Kurländische Provinzialmuseum in Mitau
Szymon Piotr Kubiak (Stettin): Walter Riezler - Karl Hofer - Ludwig Gies. Der Große Krieg im Stadtmuseum Stettin
Thomas Weißbrich (Berlin): Trophäenkult und Leistungsschau. Das Königliche Zeughaus zu Berlin während des Ersten Weltkriegs
Felicity Bodenstein (Paris): Ernest Babelon, historical propaganda and reinstalling the Cabinet des Médailles
Sektion 4: Auswirkungen des Weltkriegs auf Berufsstand und
Arbeitsmethoden der Museumskuratoren
Moderation: Dorothee
Wimmer (Berlin)
Géraldine Masson (Paris): Prévenir les risques de guerre: les réflexes professionels des conservateurs de musées de province français et leurs implications
Christian Marchetti (Tübingen): Das Museum für Österreichische Volkskunde in Wien: Kriegserfahrung und museale Sedimente
Martin Schieder (Leipzig): Das Museum der Zukunft. Die Gründung des Deutschen Museumsbundes und ihre Folgen
Lukas Cladders (Basel): 1919 und die Folgen: Europäische Museumsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg
Materialien
Flyer der Tagung [4]
Abstracts [5]
Besprechung der Tagung: Alexandra Enzensberger, Tagungsbericht Mars & Museum. European museums during the First World War. 18.09.2014–20.09.2014, Berlin, in: H-Soz-Kult, 06.11.2014 [6]
buchcover/Mars-und-Museum_Cover.jpg
nte/Inhaltsverzeichnisse/Mars-und-Museum_Inhalt.pdf
l
nte/Tagungen_u._Veranstaltungen/Mars_u_Museum_Programm.
nte/Tagungen_u._Veranstaltungen/Mars_Museum_conference_
Abstracs_CV.pdf
chte/id=5648